Bernhard Bauer

Foto von Prof. Dr. Bernhard Bauer
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Wissenschaftlicher Institutsleiter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Biomasse-Institut Markgrafenstr. 16 91746 Weidenbach Deutschland Biomasse-Institut Raum R.011 Neuseser Straße 1 91732 Merkendorf Telefon: +49 (0) 9826 654-209 Fax: +49 (0) 9826 654-4209 Webseite: weitere Infos Webseite: HSWT Link
  • Pflanzenbau
  • Pflanzenschutz
  • Grünland
  • Angewandte Bestandesführung
  • Bodenkultur, Nährstoffmanagement
  • Entwicklung und Organisation in der ökologischen Landwirtschaft
  • Landwirtschaftliche Nutzpflanzenkunde
  • Pflanzenbau und Pflanzenschutz
  • Phytopathologie und Pflanzenschutz
  • Regulation von Unkräutern und Pathogenen im Pflanzenbau
  • Schwerpunkt Pflanzliche Erzeugung
  • Verfahren und Ökonomik der pflanzlichen Erzeugung

2016

  • Ökonomische Bewertung aktueller Precision-Farming-Lösungen
  • Konventioneller Anbau von Sojabohnen (Glycine max) mit verschiedenen Sorten, Reihenabständen und Saatstärken im Feldversuch
  • Einfluss der Phosphat- und Schwefeldüngung auf die Nährstoffversorgung in Blatt und Knolle von Speisekartoffeln
  • Auswirkung von elementarem Schwefel im Saathorizont auf die Jugendentwicklung des Winterrapses
  • Einfluss verschiedener Saatstärken und unterschiedlicher Standraumverteilung auf das Wurzelwachstum in den Kulturen Sommerwicke und Buchweizen in Reinsaat
  • Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau auf Grundlage einer Biogasfruchtfolge
  • Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage zur wirtschaftlichen Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Mais
  • Möglichkeiten der Phosphormobilisierung in deutschen Ackerböden – Ein Vorgang im Spannungsfeld der Bodenkunde, Mikrobiologie, Agrarwissenschaften sowie globaler Politik
  • Einfluss phytohormonell wirksamer Dünger und Pflanzenstärkungsmittel auf die Ertragsarchitektur bei Kartoffeln
  • Gestaltung einer pflanzenphysiologisch sinnvollen Fruchtfolge der Kulturen Winterweizen und Winterraps unter der Berücksichtigung fruchtfolgebedingter Pathogene
  • Frühjahrsanwendung von Glyphosat  im Zwischenfruchtbestand – Wirkung unterschiedlicher Wartezeiten zwischen Applikation und Aussaat einer Folgekultur sowie Wirkung von eingearbeiteten mit Glyphosat getroffenen abgestorbenen und grünen Pflanzenmaterialien auf das Pflanzenverhalten der Folgefrucht
  • Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf die mikrobielle Biomasse und die Basalatmung in gesiebten und ungestörten Bodenproben
  • Einfluss der Saatstärke auf die Entwicklung von Arzneifenchel
  • Auswirkungen von Reinsaat und Zweiergemengen der Arten Weißer Senf, Phacelia, Alexandriner Klee und Ölrettich im Zwischenfruchtanbau auf die mikrobielle Bodenaktivität
  • Analyse und Vergleich der Auswirkung verschiedener Zwischenfrüchte in Reinsaat und deren Mischungen auf die mikrobielle Aktivität im Boden
  • Statistische Auswertung eines Langzeitdüngeversuches – Multipler Mittelwertvergleich
  • Einfluss von Phacelia auf die Spross- und Wurzelleistung von Sommerwicke, Ölrettich und Tiefenrettich in Zwischenfruchtmischungen
  • Datengrundlage und Fruchtfolgeinformationen, bezogen auf Soja, Körnermais und Zuckerrüben zur Verwendung einer App
  • Auswirkungen unterschiedlicher Fahrwerkstypen bei der Aussaat auf die Ertragsarchitektur in Mais
  • Nmin-Werte nach verschiedenen Zwischenfrüchten in der Kultur Silomais
  • Einfluss der Aussaattechnik und Saatstärke auf Pflanzenentwicklung und den Ertrag in Winterraps

 

2015

  • Effect of Biochar on Nitrogen Efficiency of Solid and Liquid Manure
  • Einfluss verschiedener Fungizid-Wirkstoffkombinationen und Applikationszeitpunkte auf die Blattgesundheit und den Kornertrag in Winterweizen
  • Pflanzenbauliche und ökonomische Betrachtung des Gülleausbringsystems „SyreN“
  • Phytopathologische Untersuchung verschiedener Zwischenfruchtvarianten
  • Einfluss der pH-Wertes auf die Wirkung von Mesosulfuron gegen Ackerfuchsschwanz
  • Einfluss der Düngestrategie auf die Stickstoff-Nutzungseffizienz im Winterraps
  • Wirkung von Grüngutkompost auf unterschiedliche Bodenbearbeitungverfahren im biologischen Kürbisanbau
  • Einfluss von kruziferen Zwischenfrüchten und kruziferenhaltigen Zwischenfruchtmischungen auf die mikrobielle Aktivität im Boden zu Vegetationsende
  • Einfluss von Einsaaten mit Sareptsenf auf den Drahtwurmbefall von Kartoffeln im ökologischen Landbau
  • Untersaaten in Mais – Reduktion von Stickstoffverlusten und deren Bewertung
  • Möglichkeiten reduzierter Bodenbearbeitung unter Anpassung der Fruchtfolge und des Zwischenfruchtanbaus im Hinblick auf die Unkrautkontrolle im ökologischen Landbau
  • Einfluss der Saatstärke und der Reihenabstände auf den Ertrag von Winterraps
  • Untersaaten in Mais – Reduktion von Stickstoffverlusten und deren Bewertung
  • Möglichkeiten reduzierter Bodenbearbeitung unter Anpassung der Fruchtfolge und des Zwischenfruchtanbaus im Hinblick auf die Unkrautkontrolle im ökologischen Landbau
  • Angewandte Verfahren zur Behandlung von samenbürtigen Krankheiten in der Saatgutvermehrung im Ökolandbau
  • Einfluss von Senf auf die Wurzel- und Sprossbildung von Phacelia und Alexandrinerklee in Zwischenfruchtmischungen
  • Der Einfluss von leguminosenhaltigen Zwischenfrüchten auf die mikrobielle Biomasse des Bodens vor der Vegetationsruhe
  • Verbot der Beizung von Neonicotinoiden im Rapsanbau – Welche Bedeutung bekommt der Rapserdfloh?
  • Wirkung von verschiedenen Herbizid-Strategien im Winterraps basierend auf einem Feldversuch