Stefanie Grunert

Kein Treffer.

seit 2017:
Wiss. Mitarbeiter, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Biomasse Institut, Schwerpunkte: stoffliche Nutzung von biogenen Rest- und Rohstoffen

2013 – 2016:
Wiss. Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle (Saale) Schwerpunkte: Vanadium(V)-Komplexe und – Nanopartikel,  Enzyme

2006 – 2013:
Studium der Chemie (B.Sc., M.Sc.), Universität Leipzig Schwerpunkte: Umweltanalytik, Biomasse, Technische Chemie

Poster:

Grunert S.
Biopolymere- Abbaubar oder nicht?“
Johanni-Tag, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 30. Juni 2019

Grunert S., Graf. L., Zhang Z., Reimann H.A.
Entwicklung flammengeschützter Holz-Kunststoff-Kompositschäume als Dämmmaterial aus Recyclingmaterial“
Johanni-Tag, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 30. Juni 2019

Wiese S., Reimann H.A.,
Der Abfall von Heute sind die Rohstoffe von Morgen!“
Johanni-Tag, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 24. Juni 2018

Komynarski K., Wiese S., Reimann H.A.,
Holzabfälle– Abfallprodukte oder Ressourcen?“,
Biobasierte Chemie im Fluss, DECHEMA e.V., 24. – 25. Oktober 2017

 

Konferenz-Beiträge:

Grunert S.
Potential von Kunststoffrecycling und Biopolymeren in Deutschland“,
BayWISS Kolloquium , Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe, 2019

Grunert S. Komynarski K., Reimann H.A.
Entwicklung eines nachhaltigen Dämmstoffes aus industriellen Holz- und Polystyrol-Abfällen unter Einsatz alternativer Flammschutzmittel“,
Internationale FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe Papenburg, FSK, 27. – 29.11.2018

Wiese S., Komynarski K., Reimann H.A.
Flame retarded Wood Polymer Composite Foams based on recycled polystyrene“,
Internationale KonferenzTrends in Firesafety‘, Würzburg, SKZ, 23. – 24.10.2018 

Wiese S., Komynarski K., Reimann H.-A.,
„Developing a method to produce a wood-polymer-composite (WPC) foam from waste wood and waste polystyrene foam“,
‘Buisness-Meets-Technology’ Internationale Konferenz, Hochschule Ansbach, 2018

2018:
Innovationspreis Schaumkunststoffe 2018 des FSK in der Kategorie „Technologie – Nachwuchskräfte“