Biodiversitätsfördernde Maßnahmen

Aufbau eines OPEN vhb-Kurses
„Biodiversitätsfördernde Maßnahmen“

 

Abstract

Der OPEN vhb-Kurs unterteilt sich in 6 Kapitel, die jeweils 1-2 Doppelstunden entsprechen und thematisch in sich geschlossen sind. Für die Erstellung eignen sich die Formate Interactive Book und Course Presentation. In das Thema wird jeweils mit einer Micro-Lecture eingeführt. Die Inhalte werden mit Beispielen aus der mitteleuropäischen Kulturlandschaft veranschaulicht. Kleine Übungsaufgaben – nach Möglichkeit als interaktive Elemente – werden mehrfach pro Modul eingebaut, um den Lernprozess stärker anzuregen. Am Ende einer jeder Lerneinheit wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, ihren Lernfortschritt durch ein Quiz zu überprüfen.

 

Ausführliche Beschreibung des Kursaufbaus

(Videos & Screencasts mit Angabe der Dauer, Interaktivität, Leitfragen zu jeder Einheit, Wiederholungsfragen, Online Selbsttests, Vertiefungsangebote, Interaktionsmöglichkeiten)

 

Biodiversität – was ist das?
Themen: Begriffsdefinitionen, Ökosystemstrukturen und -funktionen, Gesetzgebungen, Betrachtungsebenen der Diversität

Biodiversität in der Kulturlandschaft
Wo finden wir in der Kulturlandschaft Biodiversität? was gefährdet die Biodiversität in der Kulturlandschaft?
Themen: Strukturelemente, Agrarökosystem, Gefährdungsursachen und -auswirkungen, Gewässer-Umland-Beziehung

Schnittstellen zwischen Natur- und Kulturlandschaft
Welche Funktionen haben Hecken, Waldränder, Säume, Brachen und Gewässer in der Kulturlandschaft?
Themen: ökologische Funktionen, Bedeutung für die Biodiversität

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen
Welche Maßnahmen fördern die Biodiversität im Grünland, auf dem Acker und im Gewässer?
Themen: Vorstellung von Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität

Maßnahmenplanung
Wie werden biodiversitätsfördernde Maßnahmen geplant?
Themen: Beispiele aus der Praxis (Projekte aus der Hochschullehre) zu biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Grünland auf dem Acker und im Gewässer.

Wozu das Ganze?
Themen: Ökosystemleistungen, Bewertung der Ökosystemleistungen, Rolle für die Gesellschaft, Zusammenfassung: Gründe zum Schutz der Biodiversität

 

Technische Umsetzung

Der Kurs wird auf der Moodle-Plattform der Hochschule Weihenstepahn-Triesdorf eingebunden und mit H5p erstellt. Da an der HSWT bereits andere Classic VHB-Kurse angeboten werden, sind die notwendigen technischen Voraussetzungen etabliert.

 

Projektdauer

01.05.2023 – 31.10.2023

 

Verbundprojektleitung (Koordination)

Prof. Dr. Michael Rudner
Tel.: +49 (0) 9826 654-254
E-Mail: michael.rudner[at]hswt.de

 

Teil-Projektleitung Biomasse-Institut/HSWT

Prof. Dr. Martin Döring
Tel.: +49 (0) 9826 654-212
E-Mail: martin.doering[at]hswt.de

Prof. Dr. Andreas Hoffmann
Tel.: +49 (0) 9826 654-243
E-Mail: andreas.hoffmann[at]hswt.de

 

Projektbearbeitung intern Biomasse-Institut/HSWT

Pia Bergknecht
Tel.: +49 (0) 9826 654-574
pia.bergknecht[at]hswt.de

Projekt-Mitwirkung

Prof. Dr. Florian Hartig
Universität Regensburg

 

Projektpartner

 

Projektförderung und Förderprogramm

 

Unser Foto zeigt das Logo der virtuellen Hochschule Bayern

Virtuelle Hochschule Bayern

mit dem Förderprogramm OPEN VHB