News

  • Unser Foto zeigt Interessierte zum Thema Biodiversität und Biodiversitätsmaßnahmen beim Projekt "APART".

    Auch 2024 wieder ein voller Erfolg: Biomasse-Institut präsentiert vielseitige Forschung beim Triesdorfer Johannitag 2024 Rund 30.000 Interessierte besuchten am letzten Juni-Sonntag dieses Jahres den Johannitag in Triesdorf. Auch das Wetter spielte, trotz trüber und negativen Prognosen, mit und der Regen setzte erst nach Ende der Veranstaltung ein. Die Besuchenden erlebten ein vielfältiges Angebot aus Forschung,

  • © Norman Gentsch

    Zwischenfrüchte sind Klimaschützer   Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Leibniz Universität Hannover haben das erhebliche Klimaschutzpotenzial von Zwischenfrüchten in Agrarökosystemen quantifiziert. © Norman Gentsch Mithilfe einer umfassenden Literaturstudie im Rahmen des langjährigen Forschungsprojekts des Biomasse-Instituts BonaRes CATCHY 3 konnten die Wissenschaftler die Netto-Klimawirkung von Zwischenfrüchten in Maisanbausystemen quantifizieren. Die Studie unter Leitung von

  • Unser Foto zeigt den BIT-Mitarbeitenden Matthias Wörlein steht vor Versuchsständen auf dem Campus Triesdorf und spricht zum Publikum. Beim Rundgang über den Campus informierten sich die Gäste zu den Themen Nachhaltigkeit und Ökologie. Unter anderem präsentierte der wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumnus Matthias Wörlein das Forschungsprojekt Climate4Roofs. © Mechthild Müller

    Spargel, Ökologie und Nachhaltigkeit Die HSWT und das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg veranstalten einen Spargelschälwettbewerb am Campus Triesdorf mit internationalen Gästen. Im Fokus des Besuchs: Nachhaltigkeit und Ökologie. V. l.: Mathias M. Meyer, Geschäftsführer des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg; Dr. Eric Veulliet, Präsident der HSWT; Manon Carpentier, Studentin aus Rennes; Karine Leroux, Universitätssekretärin aus Rennes; Yann-Eric Prouteau, Geschäftsführer des

  • Unser Foto zeigt Prof. Dr. Franziska Wespel (HSWT) mit Dr. Rakesh Srivastava, Forschungsleiter der Kichererbsenzüchtungsabteilung bei ICRISAT © ICRISAT

    Kooperationsanbahnung mit indischem UN-Institut zur Kichererbsenzüchtung Prof. Dr. Franziska Wespel, Inhaberin der neuen HTA-Professur „Breeding Novel Grain Crops“ an der HSWT, war Gast bei den „Chickpea Scientists‘ Field Days“ des indischen UN-Instituts ICRISAT. Prof. Dr. Franziska Wespel (HSWT) mit Dr. Rakesh Srivastava, Forschungsleiter der Kichererbsenzüchtungsabteilung bei ICRISAT © ICRISAT Ziel des Besuchs war der Austausch

  • Unser Foto zeigt die Weihnachtskarte 2023 der HSWT

    Frohe Weihnachten – Weihnachtsgrüße vom Biomasse-Institut   Im festlichen Geist der Weihnachtszeit möchten wir auf ein bemerkenswertes Jahr 2023 zurückblicken. Dieses Jahr hat uns wieder einmal mehr vor Herausforderungen gestellt und aufgezeigt wie wichtig die Bedeutung von Vertrauen, Zusammenhalt und Zuversicht ist. Aber bekanntlich steckt in jeder Krise bzw. Herausforderung auch immer eine Chance. Das

  • Unser Foto zeigt die Teilnehmer:innen besichtigen Felder zum Projekt "regiopakt". © Petra Hangleiter

    BIT-Projekt „regiopakt“: Erster Feldtag war ein voller Erfolg Der erste Feldtag des Forschungsprojekts regiopakt mit dem Thema „Ackerbau in Trockengebieten – Chancen durch Nischenkulturen“ zog rund 90 Interessierte nach Unterfranken. Teilnehmer:innen besichtigen Felder zum Projekt „regiopakt“. © Petra Hangleiter Prof. Dr. Peter Breunig, Projektleiter und Koordinator der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in diesem Verbundprojekt mit der

  • Unser Foto zeigt die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des BIT, Isabel Möhrle, betreut und präsentiert ihr eigens fürs Projekt "WISAVI" entwickeltet Plakat-Brettspiel mit Quizfragen.

    Biomasse-Institut präsentiert vielseitige Forschung beim Triesdorfer Johannitag 2023 Bei perfektem Sommerwetter erkundeten rund 35.000 Besucher:innen das vielfältige Angebot in Forschung, Lehre und Praxis. Ein Besuchermagnet waren die Forschungsprojekte des Biomasse-Instituts, welches sich mit seinem eigenen Stand präsentierte. Die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des BIT, Isabel Möhrle, betreut und präsentiert ihr eigens fürs Projekt „WISAVI“ entwickeltet Plakat-Brettspiel mit

  • Unser Foto zeigt die Teilnehmenden der DIGI DAYS während des Vortrages von Projektleiter Prof. Patrick Noack.

    BIT-Forschungsprojekt „DIABEK“ – DIGI DAYS in Triesdorf: Blick in die digitale Zukunft der Landwirtschaft Verantwortliche des BIT-Forschungsprojekts „DIABEK“ boten im Juni am Campus Triesdorf der HSWT mit den ersten „DIGI DAYS“ eine Plattform für Wissenstransfer und Austausch im Bereich digitale Landwirtschaft. Teilnehmende der DIGI DAYS während des Vortrages von Projektleiter Prof. Patrick Noack. Mehr als

  • Unser Foto zeigt den Präsidenten der HSWT, Eric Veuilliet, während seiner Rede beim Dies academicus 2023 an der Hochschule in Triesdorf.

    Dies academicus 2023: Herausragende Leistungen der HSWT – zwei Auszeichnungen für Beteiligte des Biomasse-Instituts Weihenstephan/Triesdorf – Im Rahmen ihrer akademischen Jahresfeier am 15. Juni 2023 ehrte die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) herausragende Leistungen in Forschung, Lehre und Studium – mit mehreren Neuerungen. Erstmals fand die Feier am Campus Triesdorf statt. Zudem verlieh die Hochschule sowohl Nachhaltigkeitspreise

  • Unser Foto zeigt V. l.: Bereichsleiter Dr. Norman Uhlmann, Institutsleiter Prof. Dr. Albert Heuberger, Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Präsident der HSWT Dr. Eric Veulliet und Institutsleiter Prof. Dr. Bernhard Grill gaben den Startschuss für das Projekt Biogene Wertschöpfung und Smart Farming in Merkendorf. © Fraunhofer IIS/Paul Pulkert

    Biogene Wertschöpfung und Smart Farming: Wirtschaftsminister Aiwanger gibt Auftakt für neuen Fraunhofer-Standort in Merkendorf Merkendorf – Der Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Standort des Biomasse-Instituts der HSWT) in Merkendorf ist jetzt auch Fraunhofer-Standort: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gab dort den Startschuss für das Projekt Biogene Wertschöpfung und Smart Farming. Die Hochschule und der Bereich Entwicklungszentrum Röntgentechnik

  • Unser Foto zeigt das Projektteam der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. © BIT

    „regiopakt“: Pflanzliche Nischenkulturen als Chance Beim Kick-off des Verbundprojekts „regiopakt“ der Hochschulen für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und des Biomasse-Instituts der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) diskutierten die Projektpartner:innen Ziele und Strukturen. Das Projektteam der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. © BIT Die Agrar- und Ernährungssysteme stehen weltweit vor großen Herausforderungen

  • Unser Foto zeigt den Flyer zu den 1. DIGI DAYS in Triesdorf

    Herzliche Einladung zu unseren 1. Digi Days am 6. und 7. Juni 2023 in Triesdorf. Das Forschungsprojekt „DIABEK“ lädt aller Interessierten zu ihren Digi Days ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: Digitalisierung der Landwirtschaft – aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Die fortschreitende Digitalisierung in der Landwirtschaft wird von einem Wechselbad der Gefühle begleitet: von

  • Unser Foto zeigt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Prof. Dr. Markus Frank (HfWU) bei der Übergabe des Förderbscheids für das Projekt „regiopakt“. Foto: © Holger Groß/ BMEL

    Übergabe der Förderurkunde durch das BMEL für das Verbundprojekt „regiopakt“ Start des gemeinsamen Verbundprojekts der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), dem Biomasse-Institut und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das gemeinsame Verbundprojekt „regiopakt“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), dem Biomasse-Institut und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

  • Neuer Vizepräsident Forschung und Wissenstransfer Prof. Dr. Christoph Moning ist ab dem 15. März neuer Vizepräsident Forschung und Wissenstransfer der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Der HSWT-Professor freut sich auf seine neuen Aufgaben. Dem Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW) gehört auch das Biomasse-Institut Triesdorf an. Am 15. März 2023 tritt Prof. Dr. Christoph Moning sein Amt

  • Unser Foto zeigt den Mitarbeitenden des BIT, Jan Ninow, vor seinem Präsentations-Poster auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz.

    Forschungsarbeit auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz vorgestellt Jan Ninow, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Biomasse Instituts, hat vom 18. bis 20. Januar 2023 die Ergebnisse seine Forschungsarbeit auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz vorgestellt. Mit 1.600 TeilnehmerInnen aus 37 Nationen zählte die Veranstaltung der Biomasseakteure zu den größten Branchenevents der letzten Jahre weltweit.

  • Unser Foto zeigt die Weihnachtskarte der HSWT und des BIT.

    Frohe Weihnachten – Weihnachtsgrüße vom Biomasse-Institut   Ein Jahr, dass uns wieder einmal vor große und außergewöhnliche Herausforderungen gestellt hat und viele sicher geglaubte Selbstverständlichkeiten ins Wanken brachte, geht zu Ende. Es war ein Jahr, dass uns wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird, da Dinge geschehen sind, die man eigentlich für nicht mehr möglich

  • Unser Foto zeigt: Vor der hochschulweiten Öffentlichkeit präsentierte Prof. Dr. Christoph Moning seine Ziele und Ideen für den Forschungsbereich der HSWT (Foto: HSWT)

    Mit großer Mehrheit gewählt – Prof. Dr. Christoph Moning wird der nächste Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der HSWT. Er folgt auf Prof. Dr. Markus Reinke. In seiner 87. Sitzung wählte der Hochschulrat HSWT-Professor Dr. Christoph Moning zum Vizepräsidenten für Forschung und Wissenstransfer. Mit einer überragenden Mehrheit – 17 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung – wurde

  • Unser Foto zeigt das Titelbild der neuen Ausgabe von "FORSCHUNG KOMPAKT" 2021.

    Neue Ausgabe ‚FORSCHUNG KOMPAKT‘ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf online   Weihenstephan | Triesdorf – Forschung und Wissenstransfer spielen für die Hochschulen eine zunehmend wichtigere Rolle. Die High-Tech-Agenda (HTA) des Freistaats Bayern forciert einen kräftigen Schub in eine bessere Ressourcenausstattung speziell dieser beiden Hochschulaufgaben. Auch die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) kann in diesen Bereichen stetig wachsende Erfolge aufweisen.

  • Unser Foto zeigt die Projektpartner nach erfolgreichen Abschluss des Projekts im Forschungslabor der Hochschule Ansbach.

    Erfolgreicher Abschluss des Projekts „RENOX“ am Biomasse-Institut Ansbach Zusammen mit den Partnern hat die Hochschule Ansbach im August 2022 in einer Abschlussveranstaltung das Projekt „RENOX“, das sich mit der Entwicklung eines BHKW- Gasmotors mit reduzierten NOx-Rohemissionen und Abgasreinigung zur Einhaltung zukünftiger NOx Grenzwerte von 100 mg/Nm³ beschäftigt, erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt trägt zur Lösung des

  • Seitenansicht des Triobrid, weiß, fünf-türig, mit Logos der Projektpartner und Sponsoren an den Türen und am Tankdeckel

    Das Biomasse-Institut der HSWT führt Forschungsarbeiten mit dem Testfahrzeug „TRIOBRID“ fort   Triesdorf – Das Forschungsprojekt „TRIOBRID“ am Biomasse-Institut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) geht weiter. In dem Projekt soll die Biomasse-Verwendung in Elektrohybrid-Fahrzeugen erforscht werden. Dabei werden mit einem speziell umgerüsteten Forschungsfahrzeug, dem sogenannten TRIOBRID, verschiedene Kraftstoffarten im Zusammenspiel mit Elektrohybrid-Antrieben getestet. Durch Nachrüstung mit

  • Unser Foto zeigt den Stand des BIT während des Besucher-Stroms.

    Johanni-Tag 2022: Auch das BIT war wieder mit seinem Stand vertreten Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause fand in diesem Jahr am 26.06.2022 endlich wieder der Johanni-Tag in Triesdorf statt. An einem perfekten Sommertag präsentierte sich der Stand des Biomasse-Instituts (BIT) am Johannitag 2022 mit seinen zahlreichen Projekten. Damit sorgte das BIT dafür, dass auch dieses Mal

  • Unser Foto zeigt die Eröffnung des Biomasse-Instituts im Oktober 2016 durch den damaligen Staatsminister für Kultus und Wissenschaft, Dr. Spaenle (2. v.l.) (Foto: HSWT)

    5 Jahre Biomasse-Institut (BIT) –  Interview mit den Leitenden: Entwicklung und zukünftige Ausrichtung des Biomasse-Instituts (BIT) seit der Gründung 2016 Triesdorf – Im Frühjahr 2016 ging das das Biomasse-Institut am Campus Triesdorf (BIT) an den Start, im Herbst darauf wurde es offiziell eröffnet. Das gemeinsame Forschungsinstitut der Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und Ansbach (HSA) widmet sich

  • Unser Foto zeigt den wissenschaftlichen Leiter des Biomasse-Instituts, Prof. Dr. Bernhard Bauer.

    Dies academicus 2021 der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Auszeichnungen für die Besten der HSWT – Wissenschaftlicher Leiter des Biomasse-Instituts geehrt Weihenstephan | Triesdorf – Die HSWT hat wie jedes Jahr im Rahmen des Dies academicus ihre besten Absolvent:innen sowie die beste Lehrperson und die beste forschende Person ausgezeichnet. Aufgrund der Coronaviruspandemie musste der übliche feierliche Rahmen entfallen.

  • Unser Foto zeigt die Weihnachtskarte des Biomasse-Instituts des Jahres 2021 mit einen gezeichneten Weihnachtsbaum

    Frohe Weihnachten – Weihnachtsgrüße vom Biomasse-Institut   Und wieder geht ein außergewöhnliches Jahr, welches uns vor große Herausforderungen stellte, zu Ende. Aber es gab nicht nur Negatives in diesem Jahr. Wir konnten – zumindest zeitweise – wieder so etwas wie eine Normalität erleben und wieder reisen, Menschen begegnen, Sport treiben, Kultur genießen und vieles mehr.

  • Auf unserem Foto ist nichts wie es scheint: Kunststoffdeckel mit Holzoptik und -haptik. Laserbehandlung (beLaser GmbH) Foto: Johannes Hoyer

    Start der Entwicklung OPENvhb Projektes „Kunststoffe – Wissen und Methoden für ein besseres Recycling“ (Line to Circle +). ach dem erfolgreichen Abschluss des Line-to-Circle-Projektes, wird nun ein OpenVHB-Kurs über nachhaltige Kunststoffe für ‚jeden‘ entwickelt. Egal ob Schüler*in, Student*in oder Großeltern – praxisnah wird in dem Kurs alles rund um das Thema “Kunststoffe“ erklärt, wie man

  • Unser Foto zeigt die Mitarbeiterin des Biomasse-Instituts, Stefanie Grunert, während des Netzwerktreffen mit externen Besuchern.

    „Line-to-Circle“: Projektvorstellung beim Netzwerktreffen des TZM am 21.10.2021 Der erfolgreichen Projektabschluss des Line-to-Circle Projektes wurde am 21.10.2021 gefeiert. Bei einem großen Netzwerktreffen an der Hochschule Ansbach konnte sich das Projekt Line-to-Circle des Biomasse Institutes mit einem Stand präsentieren und direkten Kontakt mit Firmen und mit dem Projektträger, Bayr. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, aufnehmen und

  • Unser Foto zeigt die Vortragende des Biomasse-Instituts, PD. Dr. Bettina Fähnrich, während der AGROSYM als leitende Chair-Person.

    Internationaler Technologie- und Wissenstransfer auf der Landwirtschafts-Konferenz AGROSYM 2021   Die jährlich stattfindende, englischsprachige Konferenz AGROSYM ist eine Plattform für den internationalen Technologie- und Wissenstransfer zu Themen der Landwirtschaft. PD Dr. Bettina Fähnrich, Biomasse-Institut, vertrat die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) auf dieser Veranstaltung, die in Jahorina, Bosnien-Herzegowina stattfand.   Vergangenes Jahr durch die Auswirkungen von Corona

  • Unser Foto zeigt Fr. Grunert während der Best-Practice-Tagung in Ansbach, welche im Rahmen des Projekts "Line-to-Circle" stattgefunden hat.

    Best-Practice-Tagung des Weiterbildungsprojektes „Line to Circle“ Am 15.09.2021 fand an der Hochschule Ansbach die Best-Practice-Tagung des Wissenstransfer-Projektes  „Nachhaltige Gestaltung von Kunststoffprodukten“ statt. Das vom ESF und vom StMWK Bayern geförderte Wissenstransferprojekt neigt sich nach zwei Jahren dem Ende zu und versammelte die beteiligten Projektpartner unter dem Dach der Hochschule Ansbach.  Es konnte gemeinsam Vorträgen verschiedener

  • Unser Foto zeigt die Arbeitsgruppe verschafft sich einen Überblick von der Stahlbetondecke des 1. Haupt-Fermenters aus über die Bioerdgasanlage des Bio-Energie-Zentrums der infra fürth gmbh (von links nach rechts: Jörg Kapischke, Marcus Winter, Paula Schlickenrieder, Jan Ninow, Ralph M. Schaidhauf, Jacob Heid, Hermann Hints, Martin Blauth, Tobias Beck). Das Foto nahm Josef Pscheidt auf.

    Biomasse-Institut untersucht Herstellungspfade von Wasserstoff aus Biogas Studierende der Hochschulen Weihenstephan·Triesdorf (HSWT) und Ansbach besichtigten zusammen mit den Mitarbeitern des Biomasse-Instituts das Bio-Energie-Zentrum (BEZ) der infra fürth gmbh in der Nähe von Cadolzburg. Die infra fürth gmbh ist ein regionaler Energieversorger, der ein nachhaltiges Konzept zur Energieversorgung verfolgt. Der Kern des Bio-Energie-Zentrums ist eine Anlage,

  • Ab sofort online auf unserer Homepage: Die Publikations-Datenbank und das Projekt „Blühstreifen-Monitoring“   Das Biomasse-Institut wächst rasant und damit wird auch das Nutzer-Angebot auf unserer Homepage immer größer und vielfältiger. Wir freuen uns jetzt mitteilen zu können, dass zwei neue, informative und sehr interessante Themen-Seiten und Bereiche auf unserer Homepage online und öffentlich zugänglich sind.

  • Unser Foto zeigt eine Versuchsfläche zum CATCHY-Projekt mit den unterschiedlichen Zwischenfrucht-Parzellen (Foto: Robin Kümmerer, HSWT)

    HSWT erforscht Zwischenfruchtanbau für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit in der Landwirtschaft – Projekt „CATCHY 3“   Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erforscht am Biomasse-Institut am Campus Triesdorf (BIT) seit nunmehr sechs Jahren in dem Verbundprojekt CATCHY eine optimale Integration von Zwischenfrüchten in die landwirtschaftliche Fruchtfolge. Es sollen dabei innovative Anbausysteme und Bodenmanagementstrategien vor allem zur Erschließung

  • Unser Foto zeigt den neuen Innovationscampus. Dieser beherbergt unter anderem Büroräume, einen Co-Working-Space und Werkstätten. (Foto: HSWT)

    Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit Räumlichkeiten des Biomasse-Instituts eröffnet Triesdorf – Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) eröffnete am Freitag, 18. Juni, in einer Online-Veranstaltung den neuen Innovationscampus in Merkendorf. In Form eines Grußwortes wünschte unter anderem Staatsminister Bernd Sibler viel Erfolg für diese Erweiterung des Campus Triesdorf, die sich dem Themenfeld der Digitalisierung widmet. Am Innovationscampus

  • Das Logo des Projekts HYPERFARM

    Das Biomasse-Institut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erstmalig Partner in einem EU-Horizon2020-Forschungsprojekt zur kombinierten Ackernutzung und Photovoltaikenergie-Erzeugung in der Landwirtschaft Forschungsprojekt: HyPErFarm – Hydrogen and Photovoltaic Electrification on Farm Der wachsende Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union ist maßgeblich auf Windenergie, Solarenergie und Biokraftstoffe zurückzuführen. Dabei ist die Konkurrenzfähigkeit der Solarenergie in den

  • Unser Foto zeigt den Neuer Innovationscampus mit den Büro-Räumlichkeiten des Biomasse-Instituts in Merkendorf.

    Biomasse-Institut in neuen Räumlichkeiten am „Innovationscampus“ in Merkendorf   Seit kurzem befindet sich das Biomasse-Institut am Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Merkendorf. Merkendorf ist eine 3 km entfernte Nachbarstadt des bisherigen Standorts des Biomasse-Instituts in Triesdorf und gut von Bahnhof und Bundesstraße erreichbar. Der neue Bürokomplex mit angrenzenden Werkstätten wird demnächst auch mit Laboren

  • Unser Bild zeigt die Weihnachtskarte der HSWT mit einem Mistelzweig

    Frohe Weihnachten – Weihnachtsgrüße vom Biomasse-Institut   Ein außergewöhnliches und wohl auch herausforderndes Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Das Jahr 2020 war für uns alle eine Herausforderung und wir alle mussten unseren Blickwinkel etwas ändern und viele (neue) Aufgaben bestehen. Nun liegt auch ein etwas anderes Weihnachtsfest vor uns. Dennoch ist Weihnachten ist eine

  • Unser Foto zeigt Frau Dr. Bettina Fähnrich bei der botanischen Mikroskopie zur Beobachtung von Befruchtungsvorgängen und Embryonalentwicklung bei Arzneipflanzen. (Foto: privat)

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitadin des Biomasse-Instituts hat die erste universitäre Lehrbefugnis an der HSWT   Triesdorf – Dr. Bettina Fähnrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich der pflanzlichen Erzeugung am Biomasse-Institut am Campus Triesdorf der HSWT, hat als erste Habilitandin der HSWT die höchste akademische Auszeichnung als Privatdozentin erlangt. Die Verleihung der

  • Unser Foto zeigt das Ausstellungsstück des Biomasse-Institus im Pixelcampus der Hochschule Ansbach.

    Biomasse-Institut goes Pixelcampus in Ansbach   Das Biomasse-Institut stellt seit dem Sommer 2020 im Pixel-Campus Ansbach aus. Der Pixel Campus dient als medialer Showroom der Hochschule Ansbach in der Ansbacher Fußgängerzone. Neben Broschüren und Flyern zur Arbeit des Biomasse-Institutes sollen dort zukünftig auch Informationen zu den einzelnen Projekten des Biomasse-Institutes am Standort Ansbach ausliegen. Zur

  • Das Foto zeigt einen Hörsaal der Hochschule, in welchem der Zwischenfruchttag 2019 stattgefunden hat.

    2. Triesdorfer Zwischenfruchttag – 2020 als Online-Veranstaltung   Wichtige Information: Leider musste der für den 23.10.2020 geplante 2. Triesdorfer Zwischenfruchttag abgesagt werden. Diese Entscheidung bedauern wir sehr, aber aufgrund der aktuell wieder steigenden Corona-Zahlen ist eine Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich. Jedoch soll der Zwischenfruchttag nicht ersatzlos gestrichen werden. Voraussichtlich dieses Jahr nocht wird der

  • Die drei Männer und eine Frau haben eine Maske auf.

    Besuch aus Lublin am Biomasse-Institut Ansbach   Am 18. September 2020 bekamen die Mitarbeiter/innen des Biomasse-Institutes (Standort Ansbach) Besuch aus der University of Life Sciences Lublin (Polen). Organisiert von Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch, Leiterin der Studiengänge Industrielle Biotechnologie (IBT) sowie Internationales Produkt und Servicemanagement (IPM) der Hochschule Ansbach, wurden die Gäste empfangen und neben

  • Logo Future Code Bayern

    Digitalisierungs-Projekt „DIABEK“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und des Biomasse-Instituts beispielgebend beim „Future Code für Bayern“     Das Bayerische Wissenschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen in Bayern im ersten Halbjahr 2020 die neue Strategie und Online-Plattform „Future Code für Bayern“ gestartet. Hier wird ein Einblick in die wichtigsten Zukunftsthemen

  • Libelle auf einer Wasserpflanze

    Gute Resonanz auf das Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt“ des Biomasse-Instituts   Seit August letzten Jahres können sich Interessierte im kostenfreien Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt“ des Biomasse-Institut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zum Thema Biodiversität informieren. Mittlerweile verzeichnet das E-Learning-Portal schon mehr als 3.200 Klicks. „Ein Erfolg!“, findet Professor Michael Rudner, der das Projekt ins Leben gerufen

  • Die zwei Personen stehen vor einem einem Monitor auf welchem in verschiedenen Farben und Linien die Strömungen in einer Biogasanlage, die durch ein Rührwerk verursacht werden, dargestellt sind.

    Biomasse-Institut als Kompetenzbeispiel in der Kompetenz- landkarte der ENERGIEregion Nürnberg e.V.   Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. ist eine zentrale Netzwerkplattform für Energie und Umwelt in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Die gemeinsame Vision der Mitglieder, zu denen seit Oktober 2018 auch das Biomasse-Institut (BIT) der Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf und Ansbach zählt, ist die Umsetzung einer sicheren, kostengünstigen,

  • Runder Edelstahlbolzen von ca. 10 cm Länge und ca. 1 cm Durchmesser ist mit Kabelbindern an einer Maispflanze befestigt

    Landwirtschaftliche Maschinen auf Maisfeldern vor Fremdkörpern schützen: Forschungsbericht ab sofort online verfügbar   Fremdkörperdetektion im Maisfeld – Ein Auszug aus dem Stand der Forschung mit Lösungsansätzen Sabotagefälle an Maishäckslern stellen ein immer wieder auftretendes Problem in der Landwirtschaft dar. Dabei werden Edelstahlteile oder andere Fremdkörper vorsätzlich im Maisfeld platziert. Wenn diese in den Häcksler gelangen,

  • zwei Rollen auf denen durchsichtige runde Gummibänder aufgewickelt sind, im Hintergrund die Gebäude der Hochschule Ansbach

    Gummibänder für die Ansbacher KiTas   In Zeiten von Corona feiern alte Bettlaken und Baumwollhemden ihr Comeback. Und nicht nur diese – auch die Gummibänder sind plötzlich ein gefragtes Gut, sind im Einzelhandel weitgehend vergriffen und werden im Online-Handel zu hohen Preisen mit langer Wartezeit gehandelt. Nach dem Aufruf der Ansbacher KiTas nach Gummibändern (siehe

  • Gruppenbild der Diabek-Projektpartner, 17 Menschen

    Digitalisierungsprojekt „Diabek“ kommuniziert mit den landwirtschaftlichen Zielgruppen über eine eigene Webseite sowie Social Media-Kanäle   In dem im Oktober 2019 bewilligten Digitalisierungprojekt ‚Diabek‘ (wir berichteten) fand im Februar 2020 die Kick-Off-Veranstaltung am Biomasse-Institut am Campus Triesdorf statt.   „Digitalisierung – Anwenden, Bewerten und Kommunizieren (Diabek)“ Zielführend sollen im ‚Diabek‘-Projekt digitale Technologien für die Landwirtschaft untersucht

  • Prof. Dr. Bernhard Bauer während seines Vortrages, im Hintergrund auf einer Leinwand eine Folie zu Wege der C-Anreicherung im Boden seiner Präsentation

    „Lichtmesstag“ in Triesdorf: Klimaschutz und Landwirtschaft – Herausforderungen und Chancen   Derzeit steht die Landwirtschaft im Fokus der Öffentlichkeit. Passend zu dem bestehenden Spannungsfeld passte das Thema „Klimaschutz und Landwirtschaft – Herausforderungen und Chancen“ des diesjährigen Lichtmesstags. Veranstaltet wurde dieser Tag vom Forum für Energie und Landtechnik der landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Zu den Referenten zählten

  • Drohne mit vier Propellern während des Flugs

    Neues Forschungsprojekt der HSWT und des Biomasse-Instituts automatisiert die Verarbeitung drohnengestützt erhobener Bonituren in der Weizenzüchtung   Die pflanzliche Erzeugung ist mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sie soll dem Bevölkerungswachstum, dem Klimawandel gleichermaßen gerecht werden wie der gesellschaftlichen Forderung nach einer ökologisch verträglicheren Landwirtschaft. Die Pflanzenzüchtung ist dabei ein wichtiges Schlüsselinstrument, um ambitionierte und konträre Ziele

  • Die Dozentin erklärt etwas den außenrumstehenden Studenten, der Kleidung zur Folge scheint es Winter zu sein

    HSWT-Studierende erhalten Einblick in die Reinigung von durch Sprengstoff kontaminiertem Brauchwasser auf einem Truppenübungsplatz der US-Army   Dr. Bettina Fähnrich vom Biomasse-Institut leitete kürzlich im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Biotechnologie im Pflanzenbau‘ eine studentische Exkursion zu den ‚Constructed Wetlands‘ auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr nördlich von Nürnberg. Sie stellte den Studierenden unter Anleitung von Dipl.-Geol. Michael Rinecker

  • Frohe Weihnachten – Weihnachtsgrüße vom Biomasse-Institut   In diesem Jahr ist sicher auch bei Ihnen viel passiert – Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, um inne zu halten und wieder Kraft für neue Taten, Geschäfte und Ideen im neuen Jahr zu tanken. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Gesundheit, Glück und

  • Vier Landmaschinen sind im Vordergrund zu sehen, weitere vier im Hintergrund

    Praxistaugliche Alternativen zu Glyphosat in Triesdorf untersucht   Triesdorf | Zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Ackerbaus, vor allem im konventionellen Anbau, wird derzeit häufig eine reduzierte Bodenbearbeitung durchgeführt, diese hat zahlreiche positive Auswirkungen auf Bodenqualität und führt zur Energieeinsparung bei der Bearbeitung. Allerdings werden Beikräuter und Ausfallgetreide nicht mehr ausreichend mechanisch bekämpft, was zum Einsatz

  • Teilnehmer sitzen an langen Tischen

    From Line To Circle: Weiterbildung zur nachhaltigen Gestaltung von Kunststoffprodukten an der Hochschule Ansbach   Einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz soll das neue Weiterbildungsangebot „Line to Circle“ unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Achim Reimann leisten. Es hat sich die Gestaltung von Kunststoffprodukten für die Kreislaufwirtschaft unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt.

  • Die Personen stehen in zwei Reihen, im Hintergund Plakate

    Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs ‚Life Sciences und Grüne Technologien‘ an der HSWT   Weihenstephan | Rund 70 Gäste kamen Anfang November an der HSWT zum ersten Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs ‚Life Sciences und Grüne Technologien‘ zusammen und feierten in diesem Rahmen auch dessen Eröffnung. Studierende, Promovierende, Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliches Personal der im Verbundkolleg kooperierenden Hochschulen

  • Dr. Bettina Fähnrich vor dem Aufsteller Agro Sym 2019

    Biomasse-Institut präsentiert Forschungsprojekt der HSWT auf internationaler Konferenz AGROSYM in Bosnien-Herzegowina   Weit über 1.000 Teilnehmer aus 82 Ländern nahmen Anfang Oktober 2019 am X. International Scientific Agriculture Symposium ‚AGROSYM 2019‘ in der Nähe von Sarajevo in Bosnien-Herzegowina teil. In sieben Sektionen präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge und Poster zu den landwirtschaftlichen Themen ‚Pflanzenproduktion‘, ‚Biologische

  • Die beiden Personen halten zusammen den Förderbescheid

    „Diabek“: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Biomasse-Institut) erhält Förderbescheid für Projekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft   Triesdorf | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt ‚Diabek‘ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) für die kommenden drei Jahre als eines der sechs ersten Experimentierfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Räumen. Das am Campus Triesdorf bearbeitete Projekt

  • BayWiss, Bayerisches Wissenschaftsforum

    Einladung zum 1. Netzwerktreffen und der feierlichen Eröffnung des BayWISS-Verbundkollegs „Life Sciences und Grüne Technologien“   Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Leitungsgremiums laden wir Sie sehr herzlich zum 1. Netzwerktreffen und zu der offiziellen Eröffnungsfeier des BayWISS-Verbundkollegs „Life Sciences und Grüne Technologien“ an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising ein. Das Treffen findet

  • Prof. Dr. Ralf Schlauderer im Vordergrund, im Hintergrund Gebäude der HSWT

    Neues Lernmodul „MOOC-TOPAS“ zur Bewertung von landwirtschaftlichen Produktionsverfahren ist ab sofort online   Am Biomasse-Institut (BIT) in Triesdorf wurde ein neues Online-Lernangebot zum Thema „Bewertung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren“ (im Original: “Assessment of Agricultural Production Procedures”) realisiert. Das Lernvideo entstand im Rahmen des EU finanzierten Erasmus Projektes TOPAS (Theoretical-Oriented to Practical education in Agrarian Studies), das Prof.

  • „SmartBioGrid“ – Biomasse-Institut klärt rechtliche Fragen rund um die Dekarbonisierung von Wärmenetzen   Zum 01.09.2019 startete an der Hochschule Ansbach das Projekt „SmartBioGrid“. In Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und der TU Dresden wird das Biomasse-Institut die Transformation von fossil betriebenen zu vollständig mit erneuerbarer Energie versorgten Wärmenetzen untersuchen. Darüber hinaus soll die Rolle

  • Seitenansicht des Triobrid, weiß, fünf-türig, mit Logos der Projektpartner und Sponsoren an den Türen und am Tankdeckel

    TRIOBRID in der ZDF-Sendung „aspekte on tour“   „Vordenker in der Provinz – auch im Blick auf die Energiewende – hier nehmen Ideen für die Zukunft Gestalt an“ so lautet die Anmoderation eines kleinen Ausschnitts einer Sendung „aspekte on tour“ (ZDF) zum Campus Triesdorf. Prof. Dr.-Ing. Ralph Schaidhauf, Mitglied der Leitung des Biomasse-Instituts der Hochschule

  • Nahaufnahme einer Biene auf einer Blüte

    „Raum für Vielfalt“ – Konsens fördern, nachhaltige Lösungen finden: Neues Weiterbildungsportal zu Biodiversität   Triesdorf, 05.08.2019 – Ab sofort können sich Interessierte im kostenfreien Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt” der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zum Thema Biodiversität informieren. Das Portal bietet in diversen Modulen Anregungen für Landwirte, Umweltplaner, Naturschützer und alle, die mit Gestaltung von Landschaft zu

  • Esther Baumann

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Biomasse-Instituts ist erste Doktorandin im BayWISS Verbundkolleg „Life Sciences und Grüne Technologien“   Esther Baumann kann sich freuen, die erste Promovendin im jüngsten Verbundkolleg „Life Sciences und Grüne Technologien“ des Bayerischen Wissenschaftsforums – BayWISS zu sein. Dieses Verbundkolleg wird von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), der Technischen Hochschule Deggendorf und der Universität Bayreuth

  • Gruppenbild der Dozenten mit einigen BIT-Mitarbeitern, insgesamt 19 Menschen

    Erasmus+-Workshop „Biogas aus Biomasse“ am Campus Triesdorf stärkt die internationale Kooperation zwischen Partnerhochschulen   Im Landkreis Ansbach sind mit 189 Biogasanlagen (2017) so viele wie in keinem anderen Landkreis in Bayern angesiedelt. In Triesdorf wurde bereits Anfang der 90er Jahre die erste Biogasanlage gebaut. Im Jahr 2016 ging dann das gemeinsame Biomasse-Institut der Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf

  • Stand des Biomasse-Instituts am Johannitag 2019 lockte viele Interessierte und Besucher   Bei vollem Sonnenschein präsentierte sich heuer der Stand des Biomasse Instituts (BIT) am Johannitag 2019 mit zahlreichen Projekten. Für viele Besucher noch eine Neuigkeit an der HSWT, war die starke Präsenz der wissenschaftlichen Forschung an der sonst Lehre-geprägten Hochschule. Seit einigen Jahren koordiniert

  • Robin Kümmerer steht auf dem Feld in einem Loch und hält Gewächse in der Hand

    Zwischenfruchttag 2019 hat die Steigerung der Biodiversität und die Nachhaltigkeit bei der Bodenbearbeitung im Fokus   Was können Zwischenfrüchte in Fruchtfolgen leisten? Wie kann die Biodiversität landwirtschaftlich genutzter Flächen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit bei der Landbewirtschaftung gesteigert werden? Welche neuen Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis zum Zwischenfruchtanbau gibt es?  Rund 60, teilweise internationale Teilnehmerinnen und

  • Dr. Gerd Müller mit Prof. Norbert Huber unterhalten sich neben dem Triobrid, dahinter ein Plakat zum Triobrid

    Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung interessiert sich für alternative Antriebskonzepte   Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller informierte sich kürzlich bei einem Besuch des Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) auch über das Forschungsprojekt TRIOBRID – TRi-bIOmasse-hyBRID. Der Einsatz von Biomasse in Elektro-Hybrid-Fahrzeugen erlaubt es, sich genauso klimafreundlich fortzubewegen wie mit

  • Gruppenbild der finnischen Gäste draußen auf einer Wiese

    Finnische Hochschule (SeAMK) besucht das Biomasse-Institut am Campus Triesdorf   Eine Delegation der finnischen Seinäjoki University of Applied Sciences (SeAMK) besuchte im Rahmen ihres einwöchigen Aufenthalts bei ihrer Partnerhochschule Hochschule Ansbach (HSA) auch den Standort des Biomasse-Instituts am Campus Triesdorf der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Ein weiterer Standort des Instituts befindet sich in Ansbach. HSWT und

  • Campus-Triesdorf, eine Mischung aus älteren und jüngeren Gebäuden mit viel Grün dazwischen

    Johannitag 2019 | Tag der offenen Tür am Campus Triesdorf   Am 30. Juni 2019 lädt der Campus Triesdorf alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Während die Kleinen in der Kinderuni lernen können, haben die Großen die Möglichkeit, sich bei der Studienberatung über das Triesdorfer Angebot zu informieren. Die Vorstellungen von studentischen Projekten

  • „Biodiversität in der Kulturlandschaft“ – 18. Workshop der AG Vegetationsdatenbanken   Dieses Jahr trafen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für drei Tage beim 18. Workshop der AG Vegetationsdatenbanken am Campus Triesdorf der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Das Thema lautete „Vegetationsdatenbanken und die Biodiversität in der Kulturlandschaft“. Prof. Dr. Michael Rudner, Fakultät Umweltingenieurwesen (Biomasse-Institut), in Abstimmung mit Prof.

  • HSWT-Professor und BIT-Mitarbeiter sensibilisiert junge Führungskräfte für Klimawandel und Mobilität der Zukunft   Bei einem zweitägigen Seminar des Rotary Youth Leadership Awards (RYLA), einem Führungstraining für junge Erwachsene zum Thema „KLIMAWAWANDEL – Ursachen und Vermeidungsstrategien“ gab es insgesamt acht Vorträge von acht Themenspezialisten auf dem Gebiet des Klimawandels. Das Seminar erfolgte in Kooperation mit den

  • die reinen Chitosanflocken sind weiß

    Neues Forschungsvorhaben: Biomasse-Institut will pflanzenverfügbare Nährstoffpotentiale aus flüssigen Gärrückständen wiedergewinnen   Bisherige Anwendungsbereiche von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung fokussieren sich überwiegend auf Feststoffe, die als Alternative für Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Das dabei entstehende Filtrat wird energieaufwendig und ohne das Entfernen von Schwermetallverbindungen zu Flüssigdüngern aufkonzentriert oder weiter aufbereitet, um es in öffentlichen

  • Gruppenbild der 13 Teilnehmer in einem Saal mit Plakaten zwischen ihnen Prof. Schlauderer

    Internationaler Workshop an der HSWT in Triesdorf zum Thema praxisorientierte Ausbildung in landwirtschaftlichen Studienfächern im Rahmen des TOPAS-Projektes   Mitte Februar fand in Triesdorf ein 14-tägiger Workshop im Rahmen des von der Europäischen Union im „Erasmus +“ Programm mitfinanzierten Topas-Projektes statt. Die Leitung übernahmen Professor Dr. Ralf Schlauderer und Dr. Heinz-Peter Wolff, beide Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

  • Neuer wissenschaftlicher Institutsleiter am Biomasse-Institut   Prof. Dr. Bernhard Bauer von der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), hat im November 2018 die wissenschaftliche Leitung des Biomasse-Instituts am Campus Triesdorf übernommen. Das Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Hochschule Ansbach und wurde im Rahmen der Nordbayern-Initiative im März

  • Eiskristall auf dunkellila Untergrund

    Frohe Weihnachten – Weihnachtsgrüße vom Biomasse-Institut   In diesem Jahr ist sicher auch bei Ihnen viel passiert – Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, um inne zu halten und wieder Kraft für neue Taten, Geschäfte und Ideen im neuen Jahr zu tanken. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Gesundheit, Glück und

  • Stefanie Grunert hält Ehrung in der Hand

    Ehrung des Projektvorhabens mit FSK-Innovationspreis Schaumkunststoffe 2018   Vom 27. bis 29. November 2018 versammelten sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Internationalen FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe 2018 in Papenburg (Ems), welche vom FSK e.V. (Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.) ausgerichtet wurde. Neben vielen interessanten Vorträgen rund um das Thema Schaumkunststoffe, Flammschutz, maritime Industrie konnte viel Networking betrieben und

  • 50. Pflanzenbauliche Vortragstagung in Sindelfingen   Prof. Dr. Bernhard Bauer von der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung sowie neuer Leiter des Biomasse-Instituts, hielt im Rahmen der 50. Pflanzenbaulichen Vortragstagung einen Vortrag zu den aktuellen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht des Pflanzenbaus. Eingeladen dazu hatte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und das Landwirtschaftliche

  • Die zwei Redner im vollen Hörsaal

    Deutschlandpremiere des Films „Fluss.Mensch.Zukunft“ in Triesdorf   Im Rahmen des Projektes „Raum für Vielfalt“ haben Lukas Kirchgäßner und Kristof Reuther, zwei Studenten der Fakultät Umweltingenieurwesen, einen Film über nachhaltige Wege der fischereilichen Bewirtschaftung von Fließgewässern gedreht. Das Filmdebüt fand bereits vor einigen Wochen in Wien statt. Nun nun wird er europaweit gezeigt. Foto: Lukas Kirchgäßner

  • Biomasse-Institut auf der „EPE 2018 – 10th international conference and exposition on electrical and power engineering“   Am 18. und 19. Oktober 2018 fand die „EPE 2018 – 10th international conference and exposition on electrical and power engineering“ in Iași (Rumänien) statt. Die EPE wird seit 1999 alle zwei Jahre durch die Fakultät für Elektrotechnik

  • Trends und Innovationen bei der Internationalen Konferenz des Kunststoffzentrums SKZ „Trends in Firesafety and Innovative Flame Retardants for Plastics“ 2018   Die Internationale Konferenz „Trends in Firesafety and Innovative Flame Retardants for Plastics“ wurde vom 24. bis 25. Oktober 2018 vom Kunststoffzentrum SKZ in der Festung Marienberg, Würzburg, ausgerichtet. Unter den 80 Teilnehmern war ein

  • Vier Personen hinter einem Stand mit Flyer

    Das Biomasse Institut auf der FAKUMA 2018   Das Biomasse-Institut sorgte am Kooperationsstand „Wirtschaftsförderung Ansbach“ bei der  Kunststoffmesse FAKUMA, vom 16. bis 20. Oktober 2018 in Friedrichshafen, zusammen mit der Hochschule Ansbach für einen grünen Anstrich. Die Thematik „Kunststoffe aus und mit nachwachsenden Rohstoffen“ bewegt die Kunststoffbranche zunehmend. So konnte ein reger Austausch über Forschungs-

  • Gewässerschutz und Biogasanlagen auf der internationalen Konferenz der IBBK Biogas „Fortschritt Gülle und Gärrest 2018“   Am 16. und 17. Oktober 2018 tagte in Schwäbisch Hall die internationale Konferenz der IBBK Fachgruppe Biogas GmbH zum Thema „Fortschritt Gülle und Gärrest“. Mit ca. 160 Teilnehmern, davon rund ein Drittel aus dem Ausland, war die Konferenz im

  • Mitglied in der ENERGIEregion Nürnberg e.V.   Das Biomasse-Institut ist ab sofort Mitglied in der ENERGIEregion Nürnberg e.V. Seit dem Jahr 2001, ist die ENERGIEregion Nürnberg e.V. mit über 75 Mitgliedern aus Wirtschaft, Forschung, Politik/Verwaltung sowie Kammern und Verbänden, die zentrale Netzwerkplattform für Energie und Umwelt in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Die gemeinsame Vision ist

  • Prof. Dr. Patrick Noack eröffnet „International Conference on Machine Control and Guidance“ in Berlin Mit einer Keynote eröffnete Prof. Dr. Patrick Noack von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT, Biomasse-Institut) die 06th International Conference on Machine Control and Guidance Anfang Oktober in Berlin. Dr. Patrick Noack,  Professor der Agrarsystemtechnik an der HSWT am Campus Triesdorf, machte den

  • BayWiss, Bayerisches Wissenschaftsforum

    Projektideen beim BayWISS-Verbundkolleg Energie vorgestellt   Anja Bartsch und Mirko Gröper konnten beim zweiten Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Energie einem interessierten Publikum ihre Forschungsideen präsentieren. Die beiden Wissenschaftler vom Standort Ansbach des Biomasse-Institut schilderten ihre Ansätze zur „Flexibilisierung und Integration von Biogasanlagen im Verbund von Energiewandlern“ sowie zur Verbindung rechtlicher und technischer Fragen. Zudem erhielten sie

  • Um das grüne Forschungsauto aus Ansbach sind jede Menge Menschen (18) versammelt, die Türen vorne und der Kofferaum stehen offen

    Biomasse-Institut goes Finnland Biomasse und Elektromobilität – wie passt denn das zusammen? An dieser Frage arbeitet an der Hochschule Ansbach ein ganzes Forscherteam. Neue Erkenntnisse konnte es nun auf einer Reise nach Finnland sammeln. Im Biomasse-Institut erforscht das Team um die Professoren Stefan Weiherer und Michael Walter, welche Reichweitenerhöhung beim Elektrofahrzeug erzielt werden kann, wenn

  • Seitenansicht des Triobrid, weiß, fünf-türig, mit Logos der Projektpartner und Sponsoren an den Türen und am Tankdeckel

    Triobrid: HSWT forscht zur Verwendung von Biomasse in Elektrohybrid-Fahrzeugen   Triesdorf – Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt mit der Biomasse-Verwendung in Elektrohybrid-Fahrzeugen. Mithilfe eines Forschungsfahrzeugs, dem so genannten Triobrid, testen Prof. Dr. Norbert Huber, Fakultät Umweltingenieurwesen, und sein Team verschiedene Kraftstoffarten im Zusammenspiel mit einem Elektrohybrid-Antrieb. Mittelfristig erarbeiten die Verantwortlichen im

  • Beitrag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen auf dem Bioenergieforum in Rostock   Unsere Mitarbeiter Anja Bartsch und Mirko Gröper waren am 28. und 29. Juni 2018 in Rostock, um am Bioenergieforum der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock teilzunehmen und erste Ergebnisse aus ihrer Forschung in ihrem Posterbeitrag mit dem Titel „Integration von flexibilisierten und

  • Tag der offenen Tür 2018   Am 24. Juni 2018 lädt der Campus Triesdorf alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Während die Kleinen in der Kinderuni lernen können, haben die Großen die Möglichkeit, sich bei der Studienberatung über das Triesdorfer Angebot zu informieren. Die Vorstellungen von studentischen Projekten und Versuchen geben einen tieferen

  • Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe   Die abnehmende Biodiversität in unseren Ökosystemen ist ein wachsendes Thema in den Medien. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Vogel-, Insekten- und Pflanzenbestände in bedrohlichem Tempo schwinden. Die nationale Biodiversitätsstrategie und die bayerischen Strategie zum Erhalt und zur Steigerung der biologischen Vielfalt haben sich zum Ziel gesetzt, gerade

  • SIe geben sich einen Handschlag und schauen freundlich in die Kamera

    Erfolgreiche Kooperation: Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf und Ansbach arbeiten auch künftig eng zusammen   Triesdorf/Ansbach – Zu einem ersten Kennenlernen haben sich Dr. Eric Veulliet, Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, und Prof. Dr. Ute Ambrosius, Präsidentin der Hochschule Ansbach, kürzlich getroffen. Beide Hochschulen arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen, etwa im gemeinsamen Masterstudiengang „Energiemanagement und Energietechnik“, der

  • Firma Claas stellt Traktor für Studierende der HSWT bereit   Triesdorf – Die Firma Claas hat der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einen neuen Traktor für die Lehre und für Forschungprojekte innerhalb des Biomassezentrums bereit gestellt. Der Claas Arion 550 mit 158 PS Nennleistung ist mit einem automatischen Lastschaltgetriebe ausgestattet und für digitale Anwendungen, etwa die ISOBUS Gerätesteuerung,

  • Europäischer Sozialfonds und Wissenschaftsministerium fördern Weiterbildungsprojekt „Raum für Vielfalt“ der HSWT   Triesdorf – 1,1 Millionen Euro stellen der Europäische Sozialfonds und das Wissenschaftsministerium für Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an bayerischen Hochschulen zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Initiative im Wissenschaftsbereich steht die verbesserte Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Im Rahmen der aktuellen Förderrunde werden sieben

  • Datenquellen für Landwirte miteinander verknüpfen: Verbundprojekt „AgriFusion“ startet unter Beteiligung der HS Weihenstephan-Triesdorf   Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, des Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, der GID GeoInformationsDienst GmbH und der Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG beabsichtigen, in dem Forschungsprojekt „AgriFusion“ vorhandene landwirtschaftliche Datenquellen effizient und synergetisch zusammenzuführen und zu verarbeiten. Daraus sollen Ertragspotenzialkarten für

  • Prof. Dr. Markus Reinke zum Vizepräsidenten für Forschung und Weiterbildung gewählt   Weihenstephan – Prof. Dr. Markus Reinke wurde vom Hochschulrat der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in seiner heutigen Sitzung einstimmig zum Vizepräsidenten gewählt. Ab dem 15. März 2017 wird er sich insbesondere für den Bereich Forschung und Weiterbildung engagieren. Reinke ist seit September 2005 Professor für

  • Zwei Personen sind im grünen Traktor, die weiteren fünf Personen stehen davor im Halbkreis

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhält John Deere 6155R   Triesdorf – Das Unternehmen John Deere stellt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einen Traktor für Lehr- und Forschungszwecke zur Verfügung. Der Traktor vom Typ 6155R mit 155 PS Nennleistung wird sowohl in der Lehre als auch in praxisnahen Projekten des Biomasse-Instituts eingesetzt. Dabei stehen neue Technologien wie elektronische Steuerungen und

  • Die Personen stehen am Campus in Triesdorf, im Hintergrund eine Landmaschine

    Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle eröffnet Biomasse-Institut Bayern   Triesdorf – Im Beisein von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle wurde am Freitag, 23. September 2016, das Biomasse-Institut Bayern feierlich eröffnet. Das gemeinsame Forschungsinstitut der beiden Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf und Ansbach widmet sich seit März 2016 der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse und soll als gemeinsames Technologietransferzentrum Forschung