Home

Herzlich Willkommen

Das Biomasse-Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Ansbach (HSA).

Das Institut wurde im Rahmen der Nordbayern-Initiative im März 2016 gegründet und im westlichen Mittelfranken am Campus Triesdorf der HSWT angesiedelt. Ein zweiter Standort befindet sich am rund 20 km entfernten Campus der Hochschule in Ansbach.

Gleichzeitig ist es eines von vier Instituten am Zentrum für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Unter dem Dach des Biomasse-Instituts widmen sich beide Hochschulen vertrauensvoll dem gemeinsamen strategischen Ziel, die Erzeugung sowie die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

 

Unsere Forschungsschwerpunkte


Die beiden Kernbereiche des Biomasse-Instituts sind
die Biomasse-Erzeugung und die Biomasse-Nutzung.


Wenn Sie mehr über die dargestellten Themen erfahren möchten,
klicken Sie auf den jeweiligen Begriff.

 

 

NEWS

  • Unser Foto zeigt die digitale Weihnachtskarte der HSWT im Jahr 2024

    Frohe Weihnachten – Weihnachtsgrüße vom Biomasse-Institut   Die Zeit schreitet schnell voran… Weihnachtslieder hört man überall, überall leuchtet es festlich und es duftet nach Zimt, Lebkuchen und Glühwein … Weihnachten steht kurz bevor und ein weiteres bewegendes Jahr neigt sich dem Ende zu.   Herausforderungen und Krisen mussten wieder bewältigt werden oder werden noch bewältigt. Das Jahr brachte wieder positive wie auch negative Überraschungen und Ereignisse mit sich, die vieles bei jedem Einzelnen beeinflusst haben. Es war ein besonderes Jahr auf das wir jetzt zurückschauen

  • Unser Foto zeigt Mitgründer Emanuel Jacobowsky (l) vom BIT-Projekt "AutoDGB" und Gründer Michael Liepold (r) von FeldSchau.

    BIT-Projekt „AutoDGB: Startups @ HSWT | Teil 41: FeldSchau In dieser Interviewserie präsentiert die HSWT Startups, die Teil des Gründungsökosystems der Hochschule sind. Die Serie stellt die Unternehmen, ihre Produktideen und Arbeitsweise vor. Das Startup Feldschau verbindet dabei die beiden Fachdisziplinen Künstlicher Intelligenz (KI) und Landwirtschaft: Feldschau zählt mit Hilfe von KI Weizenähren auf Drohnenbildern, die aus der Vogelperspektive aufgenommen werden. FelsSchau entstand aus einer Bachelorarbeit im BIT-Projekt „AutoDGB“, welche im Studiengang Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ingolstadt bearbeitet wurde. Das Projektteam setzt sich