Home

Herzlich Willkommen

Das Biomasse-Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Ansbach (HSA).

Das Institut wurde im Rahmen der Nordbayern-Initiative im März 2016 gegründet und im westlichen Mittelfranken am Campus Triesdorf der HSWT angesiedelt. Ein zweiter Standort befindet sich am rund 20 km entfernten Campus der Hochschule in Ansbach.

Gleichzeitig ist es eines von vier Instituten am Zentrum für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Unter dem Dach des Biomasse-Instituts widmen sich beide Hochschulen vertrauensvoll dem gemeinsamen strategischen Ziel, die Erzeugung sowie die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

 

Unsere Forschungsschwerpunkte


Die beiden Kernbereiche des Biomasse-Instituts sind
die Biomasse-Erzeugung und die Biomasse-Nutzung.


Wenn Sie mehr über die dargestellten Themen erfahren möchten,
klicken Sie auf den jeweiligen Begriff.

 

 

NEWS

  • Unser Foto zeigt die Teilnehmer:innen besichtigen Felder zum Projekt "regiopakt". © Petra Hangleiter

    BIT-Projekt „regiopakt“: Erster Feldtag war ein voller Erfolg Der erste Feldtag des Forschungsprojekts regiopakt mit dem Thema „Ackerbau in Trockengebieten – Chancen durch Nischenkulturen“ zog rund 90 Interessierte nach Unterfranken. Teilnehmer:innen besichtigen Felder zum Projekt „regiopakt“. © Petra Hangleiter Prof. Dr. Peter Breunig, Projektleiter und Koordinator der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in diesem Verbundprojekt mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), stellte Zielsetzungen und Vorgehensweise des dreijährigen, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts vor. Diyaa Tarabeh, Geschäftsführer des Partners MyLocalFarm GmbH, vermittelte

  • Unser Foto zeigt die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des BIT, Isabel Möhrle, betreut und präsentiert ihr eigens fürs Projekt "WISAVI" entwickeltet Plakat-Brettspiel mit Quizfragen.

    Biomasse-Institut präsentiert vielseitige Forschung beim Triesdorfer Johannitag 2023 Bei perfektem Sommerwetter erkundeten rund 35.000 Besucher:innen das vielfältige Angebot in Forschung, Lehre und Praxis. Ein Besuchermagnet waren die Forschungsprojekte des Biomasse-Instituts, welches sich mit seinem eigenen Stand präsentierte. Die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des BIT, Isabel Möhrle, betreut und präsentiert ihr eigens fürs Projekt „WISAVI“ entwickeltet Plakat-Brettspiel mit Quizfragen. Der Stand des Biomasse-Institut am Johanni-Tag 2023 mit vielen interessierten Besucher:innen. Seit 2016 koordiniert und unterstützt das gemeinsame Biomasse-Institut (BIT) der Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und Ansbach Forschungen und Untersuchungen