Home

Herzlich Willkommen

Das Biomasse-Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Hochschule Ansbach (HSA).

Das Institut wurde im Rahmen der Nordbayern-Initiative im März 2016 gegründet und im westlichen Mittelfranken am Campus Triesdorf der HSWT angesiedelt. Ein zweiter Standort befindet sich am rund 20 km entfernten Campus der Hochschule in Ansbach.

Gleichzeitig ist es eines von vier Instituten am Zentrum für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Unter dem Dach des Biomasse-Instituts widmen sich beide Hochschulen vertrauensvoll dem gemeinsamen strategischen Ziel, die Erzeugung sowie die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

 

Unsere Forschungsschwerpunkte


Die beiden Kernbereiche des Biomasse-Instituts sind
die Biomasse-Erzeugung und die Biomasse-Nutzung.


Wenn Sie mehr über die dargestellten Themen erfahren möchten,
klicken Sie auf den jeweiligen Begriff.

 

 

NEWS

  • Unser Foto zeigt den neuen Labormodulbau am Innovationscampus in Merkendorf

    Labormodulbau des Biomasse-Instituts in Merkendorf stärkt Forschung für nachhaltige Landwirtschaft   Mit der Eröffnung des neuen Labormodulbaus am Innovationscampus Merkendorf im Jahr 2024 setzte das Biomasse-Institut ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Agrarforschung. Der neue Labormodulbau am Innovationscampus in Merkendorf Gefördert durch das Modulbauprogramm der HTA Plus im Rahmen der HightechAgenda Bayern bietet das Labor des Biomasse-Instituts der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) nun modernste Ausstattung für die Analyse von Boden-, Pflanzen- und Umweltproben. Ziel ist es, die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu machen und

  • Unser Foto zeigt Interessierte zum Thema Biodiversität und Biodiversitätsmaßnahmen beim Projekt "APART".

    Viele Besuchende, Ministerpräsident Markus Söder und Sommer-Wetter: Biomasse-Institut präsentiert erfolgreich seine vielseitige Forschung beim Triesdorfer Johannitag 2025   Erneut rund 30.000 Interessierte besuchten am letzten Juni-Sonntag dieses Jahres den Johannitag in Triesdorf. Bei strahlendem Sonnenschein und Sommertemperaturen von bis zu 35 Grad erlebten die Besuchenden ein vielfältiges Angebot aus Forschung, Lehre und Praxis. Der „Johannitag“ ist in der Region ein besonderes Ereignis. Dies zeigte sich dieses Jahr vor allem auch daran, dass der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder als Ehrengast den Johannitag besuchte und dort eine