Climate4Roofs

Entwicklung eines Dachbegrünungselements mit Kreislauf- und Wärmepumpenanbindung
(Climate4Roofs)

 

Hintergrund und Motivation

Aufgrund der fortschreitenden Erderwärmung und den damit einhergehenden immer heißer werdenden Sommern, wird der sommerliche Wärmeschutz in Wohngebäuden immer relevanter. Infolge dessen werden in Zukunft immer mehr Personen eine Klimatisierung ihrer Wohngebäude, sowohl aus komfort- als auch aus gesundheitlichen Gründen, vornehmen. Dieser zunehmende Einsatz von Kälteanlagen wird zu einem steigenden Energiebedarf im Gebäudesektor führen, was dem Erreichen der deutschen und europäischen Klimaziele entgegenwirkt. Des Weiteren ist der vermehrte Einsatz derartiger Anlagen auch aufgrund der derzeit eingesetzten Kältemittel kritisch zu betrachten, denn von diesen sind aktuell über 95% als klimaschädlich eingestuft.

Um die beschriebenen Problematiken zu entschärfen ist die Entwicklung neuer, grüner und innovativer Konzepte zur Gebäudeklimatisierung notwendig. So wird im Rahmen des Forschungsprojektes ein neuartiges Dachbegrünungselement mit hydraulischer Anbindung an das Gebäudeinnere entwickelt, welches den Bedarf an aktiver Gebäudeklimatisierung reduzieren soll. Eine mögliche Wärmepumpenanbindung wird untersucht.

 

Projektziele

Um die theoretischen Potentiale der zu entwickelnden Dachbegrünungselemente optimal auszuschöpfen, sollen diese nach Abschluss des Projektes folgende Anforderungen erfüllen:

  • Hohe Verdunstungsrate der eingesetzten Bepflanzung
  • Gute thermische/hydraulische Verbindung zwischen Gebäudeinnerem und Bepflanzung
  • Niedriger Transmissionskoeffizient der Bepflanzung für Solarstrahlung im Sommer
  • Großer Transmissionskoeffizient der Bepflanzung für Solarstrahlung im Winter
  • Möglichst große Wärmekapazität des Begrünungselements, um die Aufheizung der Fassade im Sommer zu verlangsamen und die Wärmespeicherfähigkeit im Winter zu vergrößern
  • Hohe Aufnahmefähigkeit für Niederschlagswasser zur Verzögerung von Wasserabfluss bei Niederschlagsereignissen sowie zur Verbesserung der Wasserversorgung der Bepflanzung
  • Möglichst große CO2 Bindungsrate
  • Möglichst geringer Energiebedarf zur Gebäudeklimatisierung bei Anbindung einer Wärmepumpe.

Möglichst geringe Materialkosten um die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit zu gewährleisten

 

Projektteile der HSWT/des BIT

Die HSWT/das BIT übernimmt die Auslegung der thermischen Eigenschaften des Dachbegrünungselements und des Gebäudekühlkreislaufs. Dabei sind folgende Arbeitspunkte vorgesehen:

  • Aufbau eines Teststands zur Untersuchung von Begrünungselementen mit hydraulischer Anbindung
  • Entwicklung eines physikalischen Modells für Begrünungselemente mit hydraulischer Anbindung
  • Bestimmung von Modellparametern durch Teststandmessungen
  • Entwicklung eines Berechnungs-Werkzeuges aus dem physikalischen Modell und dessen Validierung
  • Thermische Auslegung und Bewertung des Begrünungselementes und der Klimatisierungskreisanbindung

Versuchsstand zur Messung des Transm

 

Projektdauer

01.04.2023 – 31.03.2026

 

Teilprojektleitung HSWT/Biomasse-Institut

Prof. Dr. Andreas Ratka
Tel.: +49 (0) 9826 654-202

 

Projektbearbeitung HSWT/Biomasse-Institut

 

Projektmitwirkung extern

  • Dr. Silvana Flores Larsen
    INENCO (UNSA – CONICET) – 4400 Salta – Argentinien

 

Projektpartner

eft-system GmbH – 74360 Ilsfeld

 

Projektförderung und Projektträger

Unser Foto zeigt das Logo vom Bundesministerium für Wirtschafts und Klimaschutz

Unser Foto zeigt das Logo vom ZIM

Unser Foto zeigt das Logo von der AIF Projekt GmbH