Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseiten:
https://www.biomasseinstitut.de
https://en.biomasseinstitut.de
1. Allgemeines
Datenschutz ist unser Anliegen und unsere gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit Ihrer Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir orientiert am aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.
Für die Webseiten wird als aktive Komponente Javascript verwendet. Sollten Sie diese Funktion in Ihrem Browser abgestellt haben, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis, die Funktion zu aktivieren.
2. Verantwortliche Stellen
Die Webseite wird von uns, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) verantwortet.
Kontaktdetails der Verantwortlichen finden Sie im Impressum (Link).
3. Gemeinsame Anlaufstelle für Betroffene
Gemeinsame Anlaufstelle für betroffene Personen ist der Datenschutzbeauftragte der HSWT
Datenschutzbeauftragter
x-tention Informationstechnologie GmbH
Margot-Becke-Ring 37, 69124 Heidelberg
datenschutzbeauftragter.hswt@x-tention.com
Datenschutzkoordinator
Stand der Datenschutzerklärung: 26.02.25
https://www.hswt.de/hochschule/hochschule/datenschutzbeauftragter.html
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an die Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir bieten gemäß Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG i.V.m. Art. 4 Abs 1 BayDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e EU-DSGVO auf unseren Webseiten unsere Dienste und Verwaltungsleistungen sowie Informationen für die Öffentlichkeit über unsere Tätigkeit.
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, so erfolgt dies auf Basis einer Rechtsgrundlage des Art. 6 DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich auf Basis des Art. 6 DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Das Biomasse-Institut gibt Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig (wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO) und/oder erforderlich ist.
Die Webseite wird durch den Dienstleister Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Boltzmannstraße 1, 85748 Garching b. München gehostet.
Inhalte und Beiträge, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde offen und blockieren oder löschen diese.
Cookies und Protokolldateien verwenden wir zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten.
5. Datenkategorien
Administration und Redaktion
Zur Administration und Redaktion werden Funktionskennungen und persönliche Kennungen mit Zugriffschutzmechanismen angelegt und Änderungen protokolliert, die mit diesen Kennungen vorgenommen werden.
Protokolldateien
Der Webserver des Biomasse-Instituts wird vom LRZ, Boltzmannstraße 1, 85748 Garching b. München betrieben. Die dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten unterliegen den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- die vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
- die vom anfordernden Rechner übermittelten Eingabewerte (Dateiname, …)
- Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
- Name der angeforderten Datei
- Typ und Version des Web-Clients und des Betriebssystems
- URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht auf Basis des berechtigten Interesses des Biomasse-Instituts / der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO wie folgt:
- Die Logeinträge werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können.
- In Einzelfällen, d.h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.
- Logeinträge, werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
- Wir setzen keine Art von Usertracking ein.
Webanalyse
Die Hochschule nutzt auf dieser Webseite das Plugin „Statify“.
Statify speichert keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen, sondern zählt Aufrzfe und keine Besucher. Es werden keine Cookies gesetzt. Insgesamt werden folgende Daten gespeichert:
- Zeitstempel: Zeitpunkt des Seitenaufrufs.
- Verlinkende Seite: Hierarchische Angabe, von welcher Seite der Aufruf kam.
- Aufgerufene Seite: Die aufgerufene Seite innerhalb Ihrer Website.
Cookies
Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglichen und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Cookie Banners oder Ihres Browsers verhindern. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit im Cookie Banner bzw. den Cookie Einstellungen zu widerrufen. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können.
Details zu den Cookies
| Name des Cookies | Gespeicherte Daten | Gültigkeitsdauer | Beschreibung |
| wordpress_test_cookie | Text „WP Cookie Check“ | Sitzungscookie, wird gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird. | WordPress setzt dieses Cookie, wenn Sie zur Startseite navigieren. Das Cookie überprüft, ob Ihr Web-Browser Cookies akzeptiert oder ablehnt. |
| viewed_cookie_policy | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | WordPress nutzt dieses Cookie zur Erkennung der Cookie-Einstellung des Nutzers |
| wordpress_ | Login Authentifizierung in verschlüsselter Form | Sitzungscookie, wird gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird. | WordPress nutzt diese Cookies um Authentifizierungsdetails zu speichern. Die Nutzung ist auf die Administrationskonsole beschränkt. |
| wordpress_logged_in_[hash] | Login Details in einer verschlüsselten Form | Sitzungscookie, wird gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird. | WordPress nutzt diese Cookies, um anzuzeigen ob Sie angemeldet sind und wer Sie sind. |
| wp-settings-[UID], wp-settings-time-[UID] | Text, der bevorzugte Einstellungen speichert | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | WordPress nutzt diese Cookies, um die Administrationsoberfläche personalisiert anzupassen, je nach Einstellung eventuell auch auf der Hauptseite. |
| wordpress_sec_ | Text, der bevorzugte Einstellungen speichert | Sitzungscookie, wird gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird. | Wird nach der Anmeldung gesetzt und hält den Benutzer eingeloggt während der Browsersitzung |
| PHPSESSID | Text, der bevorzugte Einstellungen speichert | Sitzungscookie, wird gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird. | Dieses Cookie dient zum temporären Speichern einer Eingabe einer UserIn auf der Webseite in ein Formular, damit die Eingaben anschließend übermittelt werden können. |
| viewed_cookie_policy | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Cookie-Richtlinie der Webseite angesehen hat. |
| cookielawinfo-checkbox-advertisement | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Nutzung der jeweiligen Cookies der Webseite akzeptiert oder ausgeschlossen hat. |
| cookielawinfo-checkbox-analytics | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Nutzung der jeweiligen Cookies der Webseite akzeptiert oder ausgeschlossen hat. |
| cookielawinfo-checkbox-functional | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Nutzung der jeweiligen Cookies der Webseite akzeptiert oder ausgeschlossen hat. |
| cookielawinfo-checkbox-necessary | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Nutzung der jeweiligen Cookies der Webseite akzeptiert oder ausgeschlossen hat. |
| cookielawinfo-checkbox-notwendig | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Nutzung der jeweiligen Cookies der Webseite akzeptiert oder ausgeschlossen hat. |
| cookielawinfo-checkbox-others | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Nutzung der jeweiligen Cookies der Webseite akzeptiert oder ausgeschlossen hat. |
| cookielawinfo-checkbox-performance | Text „yes“ oder „no“ | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | Dieses Cookie ist ein Flag, das anzeigt, dass ein Nutzer die Nutzung der jeweiligen Cookies der Webseite akzeptiert oder ausgeschlossen hat. |
| CookieLawInfoConsent | Text, der bevorzugte Einstellungen speichert | Persistent Cookie, Gültigkeitsdauer 1 Jahr | WordPress nutzt dieses Cookie zur Erkennung der Cookie-Einstellung des Nutzers |
| wp-lang | Text „de_DE“ oder „en_EN“ | Sitzungscookie, wird gelöscht, wenn der Webbrowser geschlossen wird. | Dieses Cookie dient zum teporären Speichern, welche Sprach der Nutzer auf der Webseite gewählt hat. |
Kommunikation
Wenn Sie uns ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit dem Biomasse Institut erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Verlinkung auf externe Dienste
Die Website der Hochschule verlinkt auf die Facebook-Website. Betreiber der Seiten ist die Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Anstelle von Facebook-Plugins hat sich die Hochschule entschieden, lediglich auf Facebook zu verlinken, damit bei Besuch der Website nicht automatisch personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt werden. Diese technische Lösung verhindert auch, dass von der Hochschule diesbezüglich automatisch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden. Durch die Verlinkung verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten auch erst, wenn Sie aktiv auf den Facebook-Button klicken. Sofern Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes der Internetpräsenz der Hochschule bereits in Ihrem Facebook-Account eingeloggt waren, verarbeitet Facebook jedoch schon zumindest die Information, welche der Internetseiten der Hochschule Sie mit Ihrer IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt und über welchen Browser besucht haben. Facebook wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Facebook verarbeiten. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Facebook verarbeitet werden.
Die Hochschule erhebt erst dann personenbezogene Daten von Ihnen über Facebook, wenn Sie auf der Facebook-Fanpage der Hochschule, für die die Hochschule mit Facebook gemeinsam verantwortlich ist, aktiv werden und Ihre personenbezogenen Daten preisgeben. Dadurch, dass Sie Daten auf der Facebook-Seite der Hochschule angeben, geben Sie der Hochschule Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Die Internetpräsenz der Hochschule verlinkt auf die Website von Instagram. Betreiber der Seiten ist Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Die Hochschule verlinkt lediglich auf die Website von Instagram, statt Instagram-Plugins einzubinden. Somit werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch der Website der Hochschule nicht automatisch an Instagram übermittelt. Instagram verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten bei Verlinkung erst dann, wenn Sie aktiv auf den Instagram-Button klicken. Sollten Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes der Internetpräsenz der Hochschule allerdings in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sein, so verarbeitet Instagram jedoch personenbezogene Daten von Ihnen. Instagram wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Instagram verarbeiten. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Instagram verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram.
Die Website der Hochschule verlinkt auf die Website von LinkedIn. Betreiber der Seiten ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Anstelle der Verwendung von Plugins verlinkt die Hochschule lediglich auf LinkedIn. Daher werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch der Website der Hochschule nicht automatisch an LinkedIn übermittelt. Durch die Verlinkung verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten erst, wenn Sie aktiv auf den LinkedIn-Button klicken. LinkedIn wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von LinkedIn verarbeiten. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch LinkedIn verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
6. Registrierung auf unserer Internetseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Internetseite für bestimmte zusätzliche Dienste unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns offengelegt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei uns verarbeitet.
Die Registrierung ist freiwillig und dient uns dazu, Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit der Hochschule erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von der Hochschule erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
7. Veranstaltungen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen verarbeiten wir die zur Anmeldung und Organisation erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren, sofern nicht die Daten der teilnehmenden Personen darüber hinaus benötigt werden, um Zweitschriften bzw. Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können.
8. Bild- und Filmaufnahme
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen oder Videos gefertigt, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen. Grundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO i.V.m. § 2 Abs. 8 HRG.
9. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen
Finden nicht statt.
10. Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Das Archivrecht im öffentlichen Interesse bleibt davon unberührt.
11. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG).
- Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Sofern keine widersprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern keine widersprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.
12. Sonstiges zur Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

