
Biomasse-Erzeugung und Ressourceneffizienz
Wachsende Bevölkerungszahlen und der Klimawandel führen zu neuen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Deshalb müssen bioökonomische Zusammenhänge neu evaluiert, analysiert und Optimierungsstrategien entwickelt werden.
Das Arbeitsgebiet Biomasse-Erzeugung und Ressourceneffizienz beschäftigt sich mit der Realisierbarkeit von Verwertungskonzepten und -strategien und betrachtet die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Erzeugung von Biomasse. Diese Konzepte werden direkt am Standort Triesdorf auf Versuchsfeldern evaluiert. Interessante Fragestellungen sind dabei teilflächenspezifische Düngung zur Verbesserung des Ertrags bei Verringerung des Düngeraufwands, Zwischenfruchtanbau, effiziente Wassernutzung und der optimierte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Ein bedeutender Aspekt ist die nachhaltige Produktion der Biomasse. Wichtig ist die Betrachtung der gesamten Lebenszyklus- und Verwertungsketten. Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen soll möglichst CO2-neutral sein, d.h. beim Umsatz der Biomasse wird nur so viel Kohlenstoffdioxid frei, wie beim Anbau von Energiepflanzen, Holz, Ernteabfällen, etc. aus der Atmosphäre aufgenommen wird.
AutoDGB:
Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitor von Feldversuchen
CATCHY 3:
Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit
DenimeF:
Detektion von nicht-magnetischen Fremdkörpern in Gutstrom von selbstfahrenden Feldhäckslern
HYPERFARM:
Hydrogen and Photovoltaic Electrification on Farm
regiopakt:
Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistung durch digitale Technologien
Abgeschlossen:
CATCHY 1:
Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit
CATCHY 2:
Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit
EffiD:
Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger
Selbstregulierendes Bewässerungssystem für Agrarkulturen auf Basis von neuartigen Kapillardochten
„TOPAS – Theoretical-Oriented to Practical education in Agrarian Studies“
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Tel.: +49 (0) 9826 654-209
bernhard.bauer [at]hswt.de
Prof. Dr. Hariolf Kurz
Tel.: +49 (0) 9826 654-244
hariolf.kurz [at]hswt.de
Prof. Dr. Patrick Ole Noack
Tel.: +49 (0) 9826 654-242
patrick.noack [at]hswt.de