Rechtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte

Rechtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte

Rechtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte

Die Transformation hin zu einem ressourcen- und umweltschonenden Wirtschaften mit nachwachsenden Rohstoffen („Bioökonomie“) erfordert ein Umdenken in allen Wirtschaftssektoren, in der Gesellschaft und Politik. Das Biomasse-Institut will im Rahmen des querschnittlichen Forschungsthemas „Rechtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte“ die benötigten Weichenstellungen in der Gesetzgebung und Politik identifizieren und Wege für eine gelingende Kombination von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielen aufzeigen.

DenimeF:
Detektion von nicht-magnetischen Fremdkörpern in Gutstrom von selbstfahrenden Feldhäckslern

 

Pocket Parks:
Klimamodul zur Mitigation des Klimawandels – Teilprojekt Entwicklung von Bodensubstraten und der Oberflächenbeschaffenheit sowie Ermittlung von Einflüssen und Belastungen auf das Klimamodul

 

TZM – Smart & Green

 

Abgeschlossen

SmartBioGrid:
Rechtliche Fragen rund um die Dekarbonisierung von Wärmenetzen

 

„TOPAS – Theoretical-Oriented to Practical education in Agrarian Studies“

Dieses Erasmus+ Projekt hat das Ziel, in den ehemaligen sowjetischen Republiken Armenien, Ukraine und Usbekistan eine Lücke in den Agrarwissenschaften zu schließen und berufs- und praxisorientierte Programme auf der Grundlage eines Lern- und Kompetenzansatzes mit flexiblen Lernpfaden in den verschiedenen Agrarmanagementprogrammen der Hochschulen einzuführen.

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt „TOPAS“.