Klimamodul (Pocket Parks) zur Mitigation des Klimawandels – Teilprojekt Entwicklung von Bodensubstraten und der Oberflächenbeschaffenheit sowie Ermittlung von Einflüssen und Belastungen auf das Klimamodul
Hintergrund und Motivation
Durch die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre haben sich im Wesentlichen drei Faktoren, die die urbanen Siedlungsstrukturen und Lebensbedingungen beeinflussen, sehr stark verändert:
- das mittlere Temperaturniveau,
- die Niederschlagsvariabilität,
- die Höhe des Oberflächenabflusses.
Aus Sicht der Stadtentwicklung besteht die Möglichkeit, diesen Zielkonflikt mittels Pocket Parks (Begrünungsinseln), die auch noch in den Stadtzentren mit ihrer hohen Bebauungsdichte vorhanden sind oder die sich mit geringem Aufwand zusätzlich verwirklichen lassen, zu entschärfen. Weiterhin können diese Pocket Parks in ein neuartiges Entwässerungskonzept eingebunden werden, da sie durch eine angepasste Ausgestaltung den überregneten Niederschlag als auch das von befestigten Flächen abgeleitete Niederschlagswasser speichern können. Dieses zwischengespeicherte Wasser dient dem Oberflächenbewuchs in Trockenperioden als überdecktes Bewässerungsreservoir und zur Aufnahme von gelösten Nährstoffen. Damit kann die Transpirationsleistung des Oberflächenbewuchses über das Niederschlagsereignis hinaus hoch gehalten werden, was sich positiv auf das Mikroklima auswirkt.
Zielsetzung
Für das Pocket-Park-Modul und dessen klimatische Wirkung sollen drei unterschiedliche Substratschichten entwickelt und getestet werden. Ziel dieser Entwicklung ist ein künstliches Substrat mit einem hohen Wasserspeichervermögen bei geringem Wasserhaltevermögen. Gleichzeitig soll das Substrat die Nährstoffversorgung und die mechanische Flächenpressung zum Befahren von Kleinmaschinen wie beispielsweise selbstfahrende Rasenmäher ermöglichen. Die drei Schichten müssen sowohl die Nährstoffversorgung als auch die mechanische Kraftaufnahme durch die Benutzung gewährleisten. Dafür sollen u. a. in diesem Arbeitsschritt für unterschiedliche Bodenschicht-Kombinationen die mechanischen Belastbarkeiten ermittelt werden, wie beispielsweise die Proctordichte, das Eluationsverhalten von möglichen Abfallstoffen und das chemische Milieu.
Darüber hinaus ist für Pocket-Parks in einem urbanen Wasserkonzept die Wasseraufnahme aus dem Oberflächenabfluss von entscheidender Bedeutung. In dem hier untersuchten Modul sollen die Infiltrationsraten für unterschiedliche Randbedingungen bestimmt werden.
Teilprojekt der HSWT
In dem Teilprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) sind neben Untersuchungen zu bodenmechanischen und hydraulischen Eigenschaften des Klimamoduls auch Untersuchungen zur Verdunstungsleistung des Klimamoduls als Funktion der Windgeschwindigkeit sowie Untersuchungen des Klimamoduls zur Verdunstungsleistung im Langzeitversuch vorgesehen.
Teilprojektleitung
Prof. Dr. Frank Reiner Kolb
Tel.: +49 (0) 981 654-233
E-Mail: frank.kolb@hswt.de
Projektbearbeitung
Dr. Wolfgang Patzwahl
Tel.: +49 (0) 981 654-388
E-Mail: wolfgang.patzwahl@hswt.de
Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Ing. Bettina Fähnrich
Tel.: +49 (0) 981 9826 654-387
E-Mail: bettina.faehnrich[at]hswt.de
Projektdauer:
01.07.2021 – 31.12.2023
Projektpartner:
Projektförderung und Projektträger: