TZM smart & green
Ausgangslage
Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen („smart“) sowie die Ausrichtung aller Einrichtungen hin zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie- und Ressourcen („green“) unter Berücksichtigung der bioenergetischen Wirtschaft und Stoffkreisläufe, stellen unsere regionalen Kooperationspartner (KMU) vor große Herausforderungen. Das Projekt TZM smart & green der Hochschule Ansbach soll diese Partner bei der zukunftssicheren Aufstellung unterstützen und somit deren Weiterentwicklung sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze sichern und ausbauen. Dabei spielt die verstärkte Umsetzung von Forschungsergebnissen und die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft vor Ort eine besondere Rolle, die durch die Kompetenzen des BIT katalysiert wird. Innerhalb des Verbundes sollen deshalb gemeinsame Entwicklungen zielorientiert, effizient und wirtschaftlich durchgeführt werden.
Beschreibung
In den Bereichen „künstliche Intelligenz“, „Robotik“ und „klimaneutrales Wirtschaften“ unterstützen die aktiven Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Unternehmen dabei, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf diese Herausforderungen auszurichten und zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt des TZM smart & green ist der Ausbau des Netzwerkes von mitwirkenden Kooperationspartnern aus mittelständischen Betrieben (KMU). Das TZM smart & green hat die Aufgabe, mit öffentlichen Mitteln geförderte Projekte der anwendungsbezogenen Forschung anzustoßen und umzusetzen.
Damit will das TZM smart & green die vorhandenen Kompetenzen der Hochschule bündeln und gezielt erweitern. Mit diesen Stärken kann das TZM smart & green den kleinen und mittleren Unternehmen der Region, innovationsfördernde Dienstleistungen anbieten und die Zusammenarbeit zwischen dem Technologie Transferzentrum für den Mittelstand und der regionalen Wirtschaft stärken.
- Instandhaltung & Energieeffizienz – Prof. Dr. Schlüter
- Dezentrale Energieumwandlung – Prof. Dr. Kapischke
- Oberflächenmodifikation & Analyse – Prof. Dr. Reimann
- Computational Engineering – Prof. Dr. Schlüter
- Innovation Lab & Eco Design – Prof. Dr. Uhl
Dabei sollen i.d.R. Kooperationsvorhaben bzw. Netzwerke mit mehreren KMU und ggf. weiteren Partnern gefördert werden. Wichtige Themenfelder sind zum Beispiel: Anpassungsmaßnahmen von KMU an die besonderen Herausforderungen von Digitalisierung, Vernetzung und Industrie 4.0 sowie Entwicklung neuer, innovativer Produkte oder Dienstleistungen im Zeichen zunehmender Ressourcenknappheit.
Projektziele
- Forschung und Innovation
- Digitale Agenda
- Unterstützung kleiner & mittlerer Unternehmen (KMU)
- Nachhaltige Wirtschaft
Ziel ist es, kleine und mittelständische Unternehmen der Region bei der Neuentwicklung von Produkten bis zur Markteinführung sowie der Optimierung von Produktionsprozessen zu unterstützen.
Industriebranchen wie die Kunststoff- und Medizintechnik können ebenso von Einrichtungen und Technologiekompetenzen der Hochschule Ansbach profitieren wie die Energie- und Gebäudetechnik oder der Automotive-Sektor.
Gesamt-Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke
Tel.: +49 (0) 981 4877-310
E-Mail: joerg.kapischke@hs-ansbach.de
Projektassistenz
Petra Higgins
Tel.: +49 (0) 981 4877-339
E-Mail: petra.higgins@hs-ansbach.de
Leitung der Teilbereiche
Instandhaltung und Energieeffizienz
Prof. Dr. Wolfgang Schlüter
Tel.: +49 (0) 981 4877-317
E-Mail: wolfgang.schlueter[at]hs-ansbach.de
Dezentrale Energieumwandlung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke
Tel.: +49 (0) 981 4877-310
E-Mail: joerg.kapischke@hs-ansbach.de
Oberflächenmodifikation & Analyse
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Tel.: +49 (0) 981 4877-307
E-Mail: areimann[at]hs-ansbach.de
Eco Design & Innovation Lab
Prof. Dr. Christian Uhl
Tel.: +49 (0) 981 4877-251
E-Mail: christian.uhl[at]hs-ansbach.de
Computational Engineering
Prof. Dr. Wolfgang Schlüter
Tel.: +49 (0) 981 4877-317
E-Mail: wolfgang.schlueter[at]hs-ansbach.de
Mitarbeiter der Teilbereiche
Dezentrale Energieumwandlung
Johannes Fichtner
Tel.: +49 (0) 981 4877-259
E-Mail: johannes.fichtner[at]hs-ansbach.de
Oberflächenmodifikation & Analyse
Kerstin Lohbauer
Tel.: +49 (0) 981 4877-385
E-Mail: kerstin.lohbauer[at]hs-ansbach.de
Philipp Häfner
Tel.: +49 (0) 981 4877-287
E-Mail: philipp.haefner[at]hs-ansbach.de
Eco Design & Innovation Lab
Dipl.-Ing.-Designer, Dipl.-Ing. (FH) Johannes Hoyer
Tel.: +49 (0) 981 203633-27
E-Mail: johannes.hoyer[at]hs-ansbach.de
Computaonal Engineering
Konstantin Zacharias
Tel.: +49 (0) 981 4877-321
E-Mail: konstantin.zacharias[at]hs-ansbach.de
Projektdauer
01.11.2019- 15.10.2022




