Labormodulbau des Biomasse-Instituts in Merkendorf stärkt Forschung für nachhaltige Landwirtschaft
Mit der Eröffnung des neuen Labormodulbaus am Innovationscampus Merkendorf im Jahr 2024 setzte das Biomasse-Institut ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Agrarforschung.


Der Labormodulbau gliedert sich in drei funktionale Bereiche:
Probenvorbereitung
Hier werden Pflanzen- und Bodenproben für die Analyse vorbereitet. Trockenschränke, Backenbrecher und Scheibenschwingmühlen sorgen für reproduzierbare Ergebnisse. Ein Saatgutanalysegerät erfasst Parameter wie das Tausendkorngewicht, während ein Siebschüttler die Korngrößenverteilung bestimmt.
Mikroskopie und Molekularbiologie
Zwei Mikroskope mit Fluoreszenztechnik ermöglichen detaillierte Untersuchungen pflanzlicher Proben. Ein Multi-Messgerät erfasst umweltrelevante Parameter wie den biochemischen Sauerstoffbedarf. Für sterile Arbeitsbedingungen stehen eine Sicherheitswerkbank und ein Autoklav bereit. Ein Pflanzenwuchsschrank erlaubt kontrollierte Wachstumsversuche unter definierten Klimabedingungen.
Analytik
Im Analytiklabor werden chemische Untersuchungen mit hoher Präzision durchgeführt. Ein qPCR-Gerät quantifiziert Genexpressionsveränderungen – essenziell für die Züchtung klimaresistenter Kulturen. Zwei Verbrennungsautomaten analysieren Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte, während ein Continuous Flow Analysator Nährstoffparameter wie Nitrat und Phosphat bestimmt. Ergänzend steht ein UV-VIS-Spektralphotometer für kleinere Probenmengen zur Verfügung.

Interdisziplinäre Forschung
Die enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) der HSWT sowie dem Fraunhofer-Institut IIS (Technologiezentrum Phänotypisierung) stärkt die interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Züchtung, Digitalisierung und Anbausysteme. Mit dieser Infrastruktur schafft das Biomasse-Institut am Innovationscampus Merkendorf eine leistungsfähige Plattform für angewandte Forschung und praxisnahe Lösungen – ein wichtiger Schritt in Richtung einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Landwirtschaft.
Hier finden Sie mehr Informationen und Fotos zum Labormodulbau.
14.07.2025, Gerhard Radlmayr