Post-Anschrift Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Biomasse-Institut Markgrafenstr. 16 91746 Weidenbach Deutschland workBesucher-Adresse Biomasse-Institut Raum A.127 Steingruberstr. 2 91746 Weidenbach postal
Telefon: +49 (0) 9826 654-388work
Fax: +49 (0) 9826 654-4388workfax
E-Mail: wolfgang.patzwahl@hswt.deINTERNET
Webseite: weitere Infos
Webseite: HSWT Link
- „Ökologischer Gemüsebau”
Pflanzenschutz – Rechtliche Rahmenbedingungen, S. 78-82
Herausgeber: Eghbal, ISBN 978-3-934239-44-9 - „Berichte der Bayerischen Gartenakademie – Bewässerung im Haus- und Kleingarten”
Grundlagen (Wasser als Basis allen gärtnerischen Schaffens, Wasser – die wertvollste Ressource des Menschen!, Der Boden – Wasserspeicher und Wasserlieferant, Bodenverdichtung beeinträchtigt Wasserhaushalt und Pflanzenwachstum, Wasserbedarf von Pflanzen und Funktion des Wassers in der Pflanze, Funktion der Pflanze für den Wasserhaushalt und das Klima des Haus- und Kleingartens sowie menschlicher Siedlungsbereiche), S. 4-15
Herausgeber: Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), 1. Aufl., Druck: RainbowPrint, Zellingen/Retzbach - „Deutsches Weinbau Jahrbuch 2016”
Der Klimawandel schreitet fort und erfordert dringend großflächige Anpassung der Bewirtschaftungssysteme im Weinberg
ISBN 978-38001-0318-8 - „Deutsches Weinbaujahrbuch 2009”
Ökologische Aspekte der Bewässerung im Weinbau
Herausgeber: Schultz, Ulmer Verlag, ISBN 978-38001-5673-3 - „Bewässerung im Weinbau”
Ulmer Verlag (2007), 88 S., ISBN 978-3-8001-4944-5 - „Deutsches Weinbaujahrbuch 2005”
Detektion und Quantifizierung von Trockenstress bei Reben mittels Fluoreszensmessungen
Herausgeber: Schruft, Ulmer Verlag, ISBN 3-8001-4689-4 - „Der ökologische Rucksack: Wirtschaft für eine Zukunft mit Zukunft”
– Beitrag: Vom Winzer zum Wasserwirt
Herausgeber: Friedrich Schmidt-Bleek; Verlag: Hirzel, Stuttgart; Aufl.: 1/2004
ISBN-13: 978-3777612898 - „Materialintensitätsanalyse für die Traubenerzeugung anhand eines Modellbetriebes”
Verlag: Wissenschaftlicher Fachverlag (1999)
ISBN-13: 978-3933303035
2019:
- Wassermanagement und Bewässerung im Weinbau – Jetzt an die Zukunft denken
Rebe & Wein, 04/2019, S. 39-41 - Klimawandel erfordert Anpassungen im Wassermanagement
3/2019, S. 6 - Naturland Betriebsmittelliste 2019, Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
02/April 2019, S. 11 - Öko-Obst muss geschützt werden, Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
02/April 2019, S. 35 - Was tun bei Abdriftschädigung?, Naturland Nachrichten- Fachinformationen für den Öko-Landbau
04/August 2019, S. 14-15 - Öko-Weinbau – Praxisforschungsprojekt VITIFIT gestartet, Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
05/Oktober 2019, S. 20
2018:
- Griechische Bioweine haben sehr gute Chancen
Weinwirtschaft 15/2018, S. 22
2017:
- Kupfer-Minimierungsstrategie, Kupfer & Co. – europäische Tagung diskutiert Kupfer-Minimierungsstrategien und deren notwendige Komponenten für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis, Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
02/2017, S. 49-51
2016:
- Status Quo of use of copper pesticides in German agriculture and horticulture
Journal of Cultivated plants
2016 – 68 (7). S. 189–196 - Wassersparendes Bodenpflegesystem durch flexibles Begrünungsmanagement
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
05/2016, S. 28-29 - Weinbau – Klimawandel erfordert Anpassungskonzepte
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
01/2016, S. 37-38 - Naturlandwinzer unter den Top Ten
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
01/2016, S. 62
2015:
- Kupferminimierungsstrategie und Ertragssicherung – Kalium- Phosphonat beim Öko-Weinbau
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
04/2015, S. 31 - Begrünungs- und Stickstoffmanagement im Öko-Weinbau
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
01/2015, S. 27-29 - Mitigation des Klimawandels durch Flächennutzungskonzepte
Wasserwirtschaft Wassertechnik
11-12/2015, S. 8-12
2014:
- Vinothek des „Weingut am Stein“ geehrt
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
06/2014, S. 53 - Weinjahrgang mit besonderen Qualitäten erwartet
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
06/2014, S. 56 - Traubenlese von Hand versus Traubenlese mit der Erntemaschine
Naturland Nachrichten – Fachinformationen für den Öko-Landbau
03/2014, S. 26-28
2012:
- Vom Winzer zum Wasserwirt 2012
„zukunftsweisendes Wassermanagementsystem am Volkacher Kirchberg, Weinbauring Franken”
Rundschreiben 06/2012, S. 6-7
2004:
- Deutsches Weinmagazin 2004
„Tropfbewässerung: Vom Winzer zum Wasserwirt”
„Terroir – eine Charakterfrage?”
2003:
- Influence de l’environnement et des effets de substrat sur les substances déterminantes la valeur du moût et du vin, Revue des Oenologues
2003, S. 41-45 - Einfluss von Umwelt- und Substrateffekten auf die Bildung von wertbestimmenden Weininhaltsstoffen
Internationale Vereinigung für Oenologie, Betriebsführung und Weinmarketing e.V., 13. Internationales Oenologisches Symposium
2003, S. 313-328 - Revue des Oenologues 2003
„Influence de l’environnement et des effets de substrat sur les substances déterminant la valeur du moût et du vin”
2002:
- Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau 2002
„Neue Wege bei der Vogelabwehr”
„Extraktionspotenzial roter Trauben: Bedeutung des Anbaus”
2000:
- Rebe und Wein 2000
„Innovation sichert Zukunft”
1999:
- Deutsches Weinmagazin 1999
„Pilzwiderstandsfähige Rebsorten: Innovation sichert Zukunft” - „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten: Aus Erfahrung gut”
Rebe und Wein 1999 - „Agenda 21 – Nachhaltige Entwicklung im Weinbau”
1998:
- Ökologie und Landbau 1998
„Ohne Kupfer erfolgreich gegen den Falschen Mehltau der Rebe?”
1997:
- Beziehungen zwischen Boden und Wein, Rebe und Wein 1997
2019:
- Wasser im Boden und in der Rebe – Folgen des Klimawandels – Lösung Bewässerung?, Wädenswiler Weintage 10.-11. Januar 2019
- Klimawandel – Wasser in Boden und Pflanze im Hinblick auf eine wassersparende und effiziente Bewässerung im Freilandgemüsebau, Fachgruppe Gemüsebau Rheinland-Süd am 22.01.2019
- Wasser im Boden und in der Rebe – Folgen des Klimawandels – Lösung Bewässerung?, Weinbauverein Retzstadt am 14.02.2019
- Klimawandel – Anpassungsstrategien für Wassermanagement und Bewässerung, Gemüsebautag Südwest 2019 am 29.01.2019
- Wasser im Boden und in der Rebe – Folgen des Klimawandels – Lösung Bewässerung?, Weinbauverein Röttingen am 01.03.2019
- Ergebnisse des Kupfer-Monitoring der Bio-Verbände in Deutschland (Bereich Gartenbau), 4th European Conference on Copper in Plant ProtectionJulius Kühn-Institut Berlin, 14.-15. November 2019
- Klimawandel – Anpassungsstrategien für Wassermanagement und Bewässerung im Freilandgemüsebau, Gastvortrag an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) am 26.11.2019
2018:
- Nährelement- und Wuchsmanagement, Bodenbeurteilung in der Praxis, Ökoweinbau-Umstellerseminar der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (Veitshöchheim), 07.03.2018
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, Öko-Schulungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz der Anbauverbände Bioland und Naturland in Kempten am 27.02.2018
- Sachkunde Pflanzenschutz – Pflanzenschutz im Streuobstanbau, Öko-Schulungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz der Anbauverbände Bioland und Naturland in Kempten am 27.02.2018
- Vermeidung von Abdrift und Pflanzenschutzmittelrückständen, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbauverbands Franken in Veitshöchheim am 02.03.2018
- Bienenschutz im Pflanzenschutz, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbauverbands Franken in Veitshöchheim am 02.03.2018
- Vermeidung von Abdrift und Pflanzenschutzmittelrückständen, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbauring Franken in Ippesheim am 08.03.2018
- Bienenschutz im Pflanzenschutz, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbauring Franken in Ippesheim am 08.03.2018
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, Öko-Schulungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz der Anbauverbände Bioland und Naturland in Kirchschletten am 09.03.2018
- Vermeidung von Abdrift und Pflanzenschutzmittelrückständen, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbauring Franken in Klingenberg am 21.04.2018
- Bienenschutz im Pflanzenschutz, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbauring Franken in Klingenberg am 21.04.2018
- Digitalisierung des Bewässerungsmanagements, 63. Internationaler DWV-Kongress 04.-06. November 2018
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, Öko-Schulungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz der Anbauverbände Bioland und Naturland in Himmelkron am 06.11.2018
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, Öko-Schulungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz der Anbauverbände Bioland und Naturland in Hohenbercha am 12.11.2018
- Klimawandel – Strategien zu Anpassung und Optimierung des Wasserhaushalts im Boden und in der Rebe mit Blick auf die Sicherung des Traubenertrags und der inneren Qualität von Trauben und Wein, Bioland-Praktikertag „Klimawandel im ökologischen Weinbau: Begrünung/Bewässerung/Pflanzenschutz“ am 08.11.2018
- Wasserhaushalt im Boden und in der Rebe – Bewässerung als Baustein für die Anpassung an den Klimawandel, Wissenstransferveranstaltung Weinbau der Stiftung Ökologischer Landbau (SÖL) am 13.11.2018
- Ergebnisse des Kupfer-Monitoring der Bio-Verbände in Deutschland (Bereich Gartenbau), 3th European Conference on Copper in Plant ProtectionJulius Kühn-Institut Berlin, 15.-16. November 2018
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, Öko-Schulungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz der Anbauverbände Bioland und Naturland in Buchloe am 23.11.2018
- Wasser im Boden und in der Rebe – Bewässerung zur Sicherung von Traubenqualität und Traubenertrag in Zeiten des Klimawandels, Sonderkulturforum der ZG Raiffeisen in Appenweier am 30.11.2018
- Klimawandel – Wasser in Boden und Pflanze im Hinblick auf eine wassersparende und effiziente Bewässerung im Freilandgemüsebau, 49. Schwäbischer Gemüsebautag 2018 in Donauwörth
2017:
- Vom Wert der Brache unter veränderten klimatischen Bedingungen, Praktiker-Seminar der BayWa Volkach, 09.02.2017
- Nährstoff- und Wuchsmanagement, Bodenbeurteilung in der Praxis, Ökoweinbau-Umstellerseminar der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (Veitshöchheim), 29.03.2017
- Unterschiede beim Mulchmaterial und dessen Wirkung im Weinberg, BayWa Weinbergs-Vorführung (Volkach), 27.07.2017
- Ergebnisse des Kupfer-Monitoring der Bio-Verbände in Deutschland (Bereich Gartenbau), 2. European Copper Conference at Julius Kühn-Insitut in Berlin-Dahlem, 16. – 17. November 2017
2016:
- Bodenverdichtungen erkennen und vermeiden, Informationsveranstaltung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und der Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim zum Tag des Bodens 2016 am 05.12.2016
- Bodenstruktur aufbauen und pflegen, Informationsveranstaltung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und der Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim zum Tag des Bodens 2016 am 05.12.2016
- Ergebnisse des Kupfer-Monitorings der Bio-Verbände in Deutschland (Bereich Gartenbau), Europäische Tagung zu „Kupfer als Pflanzenschutzmittel“ am Julius-Kühn-Institut in Berlin am 17.11.2016
- Vom Wert der Brache in Zeiten des Klimawandels, Jahrestagung des Forschungsrings Deutscher Weinbau am 19.04.2016
- Wasserhaushalt im Boden und in der Rebe – das Trockenjahr 2015 im Rückblick, Jahres-Mitgliederversammlung des Weinbauvereins Kleinochsenfurt am 07.04.2016
- Wasserhaushalt im Boden und in der Rebe – das Trockenjahr 2015 im Rückblick, Baywa-Seminar „Trockenstress im Weinbau – was kann ist zu tun? kann man entgegenwirken?“ in Volkach am 24.03.2016
- VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach, Info-Tag zur Hopfenbewässerung des Hopfenpflanzerverbands Hallertau am 23.02.2016
- Wasserhaushalt im Boden und in der Rebe – das Trockenjahr 2015 im Rückblick, Jahres-Mitgliederversammlung des Weinbauvereins Volkach-Astheim am 19.02.2016
- Wasserhaushalt im Boden und in der Rebe – das Trockenjahr 2015 im Rückblick, Jahres-Mitgliederversammlung des Weinbauvereins Oberschwarzach am 18.02.2016
- Bodenpflege und Wasserversorgung im Klimawandel, Seminar „Bewässerung im Weinbau“ des Kompetenzzentrums für Bildung- und Dienstleistungen in Land- und Ernährungswirtschaft am Strickhof, Schweiz, am 04.02.2016
- Nährelement- und Wuchsmanagement – Bodenbeurteilung in der Praxis, Öko-Weinbau-Seminar der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (Veitshöchheim) am 09.02.2016
- Faktoren für einen effektiven Wassereinsatz im Kleingarten, Seminar „Wassereinsatz im Garten“ des Stadtverbands der Kleingärtner e.V. in Nürnberg am 22.01.2016
- Wasserhaushalt im Boden und in der Rebe – das Trockenjahr 2015 im Rückblick, Jahres-Mitgliederversammlung des Weinbauvereins Iphofen am 20.01.2016
2015:
- Wasser in Boden und Pflanze – Wie reagiert die Rebe? – Klimawandel und notwendige Anpassungskonzepte, Jahrestreffen der Ökowinzer der Gebietswinzergenossenschaft Franken am 07.12.2015
- Workshop „Bodenleben life“ – die Spatendiagnose in Theorie und Praxis, Informationsveranstaltung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und der Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim zum Tag des Bodens 2015 am 04.12.2015
- Bewässerung im Freilandgemüsebau – Voraussetzungen und Planung, ÖKOmenisches Gärtnerseminar in Steinerskirchen am 01.12.2015
- Risikomanagement bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbauverbands Franken am 09. und 20.11.2015
- Integrierter Pflanzenschutz im Weinbau – VitiMeteo Prognosemodell für Peronospora und Oidium, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbaurings Franken am 09.11.2015
- Saisonrückblicke und Ergebnisse des Kupfermonitorings 2014 (Bereich Gartenbau), Fachgespräch „Kupfer als Pflanzenschutzmittel“ am Julius-Kühn-Institut in Berlin am 29.10.2015
- Kirschessigfliege, Trockenstress und Begrünungsmanagment „Eine Herausforderung für die Zukunft – auch im biologischen Weinberg“, Wissenstransfer-Veranstaltung der Naturland Fachberatung beim Weingut Schloss Saaleck in Hammelburg am 13.08.2015
- Trockenheit und Dürre in der Vegetationsperiode 2015 – Wie reagiert die Rebe? – Situation im Weinanbaugebiet Franken, Arbeitskreis Weinbau des Fränkischen Weinbauverbands am 05.08.2015
- Ressourcenschonende Bewässerung, Seminar „Wasser im Weinberg“ des DLR Rheinpfalz (Neustadt/Weinstraße) am 28.07.2015
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, ÖKOmenischer Gärtnertag mit Pflanzenschutz-Sachkundeschulung in Nandlstadt am 20.07.2015
- Nährelement- und Wuchsmanagement im ökologischen Weinbau, Öko- Weinbau-Seminar der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim am 17./18.03.2015
- Bodenbeurteilung in der Praxis, Öko-Weinbau-Seminar der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim am 17./18.03.2015
- Risikomanagement bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbaurings Franken am 21.03.2015
- Integrierter Pflanzenschutz im Weinbau – VitiMeteo Prognosemodell für Peronospora und Oidium, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbaurings Franken am 21.03.2015
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, Öko-Schulungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz der Anbauverbände Bioland und Naturland in Zapfendorf am 12.03.2015
- Risikomanagement bei der Anwendung von Pflanzenschutzmittel, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinverbands Franken am 06.03.2015
2014:
- Sachkunde Pflanzenschutz – Rechtliche Grundlagen, ÖKOmenischer Gärtnertag mit Pflanzenschutz-Sachkundeschulung im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg am 03.12.2014
- Saisonrückblicke und Ergebnisse des Kupfermonitorings 2014 (Bereich Gartenbau), Fachgespräch „Kupfer als Pflanzenschutzmittel“ am Julius-Kühn-Institut in Berlin am 20./21.11.2014
- Weinbereitung im Ökologischen Weinbau, Wissenstransferveranstaltung der Bioland und Naturland Fachberatung beim Weingut Schloss Saaleck in Hammelburg am 26.11.2014
- Risikomanagement bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Sachkundeschulung Pflanzenschutz des Weinbaurings Franken am 04. und 08.04.2014
- Bodenpflege und Pflanzenernährung im ökologischen Weinbau, Wissenstransferveranstaltung der Bioland und Naturland Fachberatung beim Weingut Schloss Saaleck in Hammelburg am 11.03.2014
- Bodenpflege und Pflanzenernährung im ökologischen Weinbau, Öko- Weinbau-Seminar der bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim am 05./06.03.2014
2013:
- Wassermanagementsysteme für Weinberge – erste Erfahrungen aus der Pilotanlage in der Weinbergslage Volkacher Kirchberg, Netafim-Fachtagung am 30./31.01.2013
2012:
- Trockenstress – Prävention durch Bewässerung, 54. Fränkische Weinwirtschaftstage/Veitshöchheimer Weinbautage 15./16.02.2012 in Volkach
- Klimawandel in Unterfranken – Anpassungskonzepte für die Traubenerzeugung / Weinbau an der Mainschleife, Informationsveranstaltung der VINAQUA Volkach e.G. am 27.10.2012
2011:
- Einsatz der Fluoreszenzmessung zum Qualitätsmanagement im Weinberg, Wädenswiler Weintage, Fachtagung für Rebbau und Weinbereitung am 13./14.01.2011
2006:
- Bodengefüge – Spatendiagnose – Bodenpflege & Begrünung, Obstbauverein Buchbrunn am 20.01.2006
2005:
- Bestimmung des optimalen Lesezeitpunkts, WZG Württemberg am 15.09.2005
2003:
- Nacherntetechnologie für Obst und Gemüse, Gastvortrag an der Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Agrarwissenshaften und Landschaftsarchitektur am 17.03.2003
2002:
- Pflanzenbauliche Anforderungen an den ökologischen Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der Weinqualität, Gastvortrag an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich 13 Weinbau und Getränketechnologie am 23.05.2002
- Extraktionspotenzial roter Trauben: Bedeutung des Anbaus, Wädenswiler Rebbautag am 10.01.2002
2000:
- Der Einfluss des Bodens auf den Wein, Winzerseminar der Regierung von Unterfranken in Volkach am 12.01.2000