„Diabek“: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Biomasse-Institut) erhält Förderbescheid für Projekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

„Diabek“: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Biomasse-Institut) erhält Förderbescheid für Projekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft   Triesdorf | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt ‚Diabek‘ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) für die kommenden drei weiterlesen…

Neues Lernmodul „MOOC-TOPAS“ zur Bewertung von landwirtschaftlichen Produktionsverfahren ist ab sofort online

Neues Lernmodul „MOOC-TOPAS“ zur Bewertung von landwirtschaftlichen Produktionsverfahren ist ab sofort online   Am Biomasse-Institut (BIT) in Triesdorf wurde ein neues Online-Lernangebot zum Thema „Bewertung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren“ (im Original: “Assessment of Agricultural Production Procedures”) realisiert. weiterlesen…

„SmartBioGrid“ – Biomasse-Institut klärt rechtliche Fragen rund um die Dekarbonisierung von Wärmenetzen

„SmartBioGrid“ – Biomasse-Institut klärt rechtliche Fragen rund um die Dekarbonisierung von Wärmenetzen   Zum 01.09.2019 startete an der Hochschule Ansbach das Projekt „SmartBioGrid“. In Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und der TU Dresden wird weiterlesen…

„Raum für Vielfalt“ – Konsens fördern, nachhaltige Lösungen finden: Neues Weiterbildungsportal zu Biodiversität

„Raum für Vielfalt“ – Konsens fördern, nachhaltige Lösungen finden: Neues Weiterbildungsportal zu Biodiversität   Triesdorf, 05.08.2019 – Ab sofort können sich Interessierte im kostenfreien Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt” der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zum Thema Biodiversität weiterlesen…