Zum Inhalt springen
Menu

Header Top Menu

  • Stellenangebote
  • Webcam
  • Publikationen/Veröffentlichungen
  • Impressum, Datenschutz und Bildnachweise
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Bildnachweise
  • Home
  • Login
E-Mail Telefon
Menü

Biomasse-Institut Triesdorf-Ansbach

Biomasse-Institut Triesdorf-Ansbach

Primäres Menü

  • Über uns
  • Forschung
  • Technologietransfer
  • E-Learning
  • Ausstattung
  • Downloads
  • Kontakt
  • News
Suchen
Vier Personen hinter einem Stand mit Flyer

Autor: Manuel Schön

Vier Personen hinter einem Stand mit Flyer

Das Biomasse Institut auf der FAKUMA 2018

Posted on29. Oktober 20186. Mai 2025AutorManuel Schön

Das Biomasse Institut auf der FAKUMA 2018   Das Biomasse-Institut sorgte am Kooperationsstand „Wirtschaftsförderung Ansbach“ bei der  Kunststoffmesse FAKUMA, vom 16. bis 20. Oktober 2018 in Friedrichshafen, zusammen mit der Hochschule Ansbach für einen grünen Weiterlesen …

KategorienAktuelles, Allgemein

Gewässerschutz und Biogasanlagen auf der internationalen Konferenz der IBBK Biogas „Fortschritt Gülle und Gärrest 2018“

Posted on26. Oktober 20186. Mai 2025AutorManuel Schön

Gewässerschutz und Biogasanlagen auf der internationalen Konferenz der IBBK Biogas „Fortschritt Gülle und Gärrest 2018“   Am 16. und 17. Oktober 2018 tagte in Schwäbisch Hall die internationale Konferenz der IBBK Fachgruppe Biogas GmbH zum Weiterlesen …

KategorienAktuelles, Allgemein

Mitglied in der ENERGIEregion Nürnberg e.V.

Posted on22. Oktober 201821. August 2019AutorManuel Schön

Mitglied in der ENERGIEregion Nürnberg e.V.   Das Biomasse-Institut ist ab sofort Mitglied in der ENERGIEregion Nürnberg e.V. Seit dem Jahr 2001, ist die ENERGIEregion Nürnberg e.V. mit über 75 Mitgliedern aus Wirtschaft, Forschung, Politik/Verwaltung Weiterlesen …

KategorienAktuelles, Allgemein

Prof. Dr. Patrick Noack eröffnet „International Conference on Machine Control and Guidance“ in Berlin

Posted on15. Oktober 20186. Mai 2025AutorManuel Schön

Prof. Dr. Patrick Noack eröffnet „International Conference on Machine Control and Guidance“ in Berlin Mit einer Keynote eröffnete Prof. Dr. Patrick Noack von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT, Biomasse-Institut) die 06th International Conference on Machine Control Weiterlesen …

KategorienAktuelles, Allgemein

BayWiss, Bayerisches Wissenschaftsforum

Projektideen beim BayWISS-Verbundkolleg Energie vorgestellt

Posted on1. Oktober 20186. Mai 2025AutorManuel Schön

Projektideen beim BayWISS-Verbundkolleg Energie vorgestellt   Anja Bartsch und Mirko Gröper konnten beim zweiten Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Energie einem interessierten Publikum ihre Forschungsideen präsentieren. Die beiden Wissenschaftler vom Standort Ansbach des Biomasse-Institut schilderten ihre Ansätze Weiterlesen …

KategorienAktuelles, Allgemein

Um das grüne Forschungsauto aus Ansbach sind jede Menge Menschen (18) versammelt, die Türen vorne und der Kofferaum stehen offen

Biomasse-Institut goes Finnland

Posted on27. September 20186. Mai 2025AutorManuel Schön

Biomasse-Institut goes Finnland Biomasse und Elektromobilität – wie passt denn das zusammen? An dieser Frage arbeitet an der Hochschule Ansbach ein ganzes Forscherteam. Neue Erkenntnisse konnte es nun auf einer Reise nach Finnland sammeln. Im Weiterlesen …

KategorienAktuelles, Allgemein

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge →

Andere Sprachen

en_GB

NEWS

  • 16. September 2025 9:07
    auf einem Podium in einem Hörsaal sitzen um zwei Tische gruppiert vier Männer und zwei Frauen Ackerbautag Triesdorf: Anbau und Verarbeitung von Weizen im Fokus
  • 4. August 2025 14:25
    Unser Foto zeigt v.l.n.r.: Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt Dr. Michael Kern, Michael Liepold, Geschäftsführer der FeldSchau GmbH und Student der HSWT, Emanuel Jacobowsky, Geschäftsführer der FeldSchau GmbH, Absolvent der THI, Prof. Dr. Torsten Schön, Advisory Board FeldSchau GmbH, Prof. Dr. Patrick Noack, Advisory Board FeldSchau GmbH, Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt © Anna Zimmermann / KU Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis für ein HSWT-Startup (BIT-Projekt „AutoDGB“)
  • 29. Juli 2025 15:10
    Unser Foto zeigt v. l. n. r.: Prof. Dr. Peter Breunig (HSWT, Projektleiter am Biomasse-Institut), Prof. Dr. Franziska Wespel (HSWT, Projektleiterin am Biomasse-Institut), Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster, Nicole Nefzger (Regionalbewegung Mittelfranken), Ulrich Lohmüller (LLA Triesdorf), Waldemar Hein (Kichererbsen Landwirt) © Julia Kamann Fachexkursion zur Kichererbse an der HSWT – durch Forschungsprojekte des Biomasse-Instituts
  • 14. Juli 2025 10:00
    Unser Foto zeigt den neuen Labormodulbau am Innovationscampus in Merkendorf Labormodulbau des Biomasse-Instituts in Merkendorf stärkt Forschung für nachhaltige Landwirtschaft
  • 30. Juni 2025 12:30
    Unser Foto zeigt Interessierte zum Thema Biodiversität und Biodiversitätsmaßnahmen beim Projekt "APART". Viele Besuchende, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sommer-Wetter: Biomasse-Institut präsentiert erfolgreich seine vielseitige Forschung beim Triesdorfer Johannitag 2025

Treffen Sie uns hier

  • 20.11.2025: Symposium Linienstrukturen in der Landschaft, 91746 Weidenbach-Triesdorf

gefördert durch

Mitglied in der

Copyright © 2025 Biomasse-Institut Triesdorf-Ansbach. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz | Childtheme BIT von BIT
Nach oben scrollen
  • Über uns
  • Forschung
  • Technologietransfer
  • E-Learning
  • Ausstattung
  • Downloads
  • Kontakt
  • News
  • Stellenangebote
  • Webcam
  • Publikationen/Veröffentlichungen
  • Impressum, Datenschutz und Bildnachweise
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Bildnachweise
  • Home
  • Login
Einstellungen zum Datenschutz
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit " Statify". Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein. Alle auswählenNur notwendige Cookies EinstellungenDetails anzeigen
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden diejenigen, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren und zu verstehen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktion
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie beispielsweise das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance
Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindikatoren der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytik
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Kennzahlen wie Besucherzahl, Absprungrate, Traffic-Quelle usw.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zu präsentieren. Diese Cookies verfolgen Besucher über verschiedene Websites hinweg und sammeln Informationen, um personalisierte Anzeigen zu schalten.
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die derzeit analysiert werden und noch keiner Kategorie zugeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN