Ab sofort neu und online auf der Homepage des Biomasse-Instituts: Die Publikations-Datenbank und das Projekt „Blühstreifen-Monitoring“

Ab sofort online auf unserer Homepage: Die Publikations-Datenbank und das Projekt „Blühstreifen-Monitoring“   Das Biomasse-Institut wächst rasant und damit wird auch das Nutzer-Angebot auf unserer Homepage immer größer und vielfältiger. Wir freuen uns jetzt mitteilen Weiterlesen …

HSWT erforscht Zwischenfruchtanbau für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit in der Landwirtschaft

HSWT erforscht Zwischenfruchtanbau für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit in der Landwirtschaft – Projekt „CATCHY 3“   Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erforscht am Biomasse-Institut am Campus Triesdorf (BIT) seit nunmehr sechs Jahren in dem Verbundprojekt CATCHY Weiterlesen …

Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit Räumlichkeiten des Biomasse-Instituts eröffnet

Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit Räumlichkeiten des Biomasse-Instituts eröffnet Triesdorf – Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) eröffnete am Freitag, 18. Juni, in einer Online-Veranstaltung den neuen Innovationscampus in Merkendorf. In Form eines Grußwortes wünschte unter anderem Weiterlesen …

„HYPERFARM“: Das Biomasse-Institut und die HSWT erstmalig Partner in einem EU-Horizon2020-Forschungsprojekt zur kombinierten Ackernutzung und Photovoltaikenergie-Erzeugung in der Landwirtschaft

Das Biomasse-Institut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erstmalig Partner in einem EU-Horizon2020-Forschungsprojekt zur kombinierten Ackernutzung und Photovoltaikenergie-Erzeugung in der Landwirtschaft Forschungsprojekt: HyPErFarm – Hydrogen and Photovoltaic Electrification on Farm Der wachsende Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien Weiterlesen …

Biomasse-Institut in neuen Räumlichkeiten am „Innovationscampus“ in Merkendorf

Biomasse-Institut in neuen Räumlichkeiten am „Innovationscampus“ in Merkendorf   Seit kurzem befindet sich das Biomasse-Institut am Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Merkendorf. Merkendorf ist eine 3 km entfernte Nachbarstadt des bisherigen Standorts des Biomasse-Instituts Weiterlesen …

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitadin des Biomasse-Instituts hat die erste universitäre Lehrbefugnis an der HSWT

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitadin des Biomasse-Instituts hat die erste universitäre Lehrbefugnis an der HSWT   Triesdorf – Dr. Bettina Fähnrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich der pflanzlichen Erzeugung am Biomasse-Institut am Weiterlesen …