Digitalisierungs-Projekt „DIABEK“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und des Biomasse-Instituts beispielgebend beim „Future Code für Bayern“

Digitalisierungs-Projekt „DIABEK“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und des Biomasse-Instituts beispielgebend beim „Future Code für Bayern“     Das Bayerische Wissenschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen in Bayern im ersten Weiterlesen …

Gute Resonanz auf das Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt“ des Biomasse-Instituts

Gute Resonanz auf das Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt“ des Biomasse-Instituts   Seit August letzten Jahres können sich Interessierte im kostenfreien Online-Weiterbildungsportal „Raum für Vielfalt“ des Biomasse-Institut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zum Thema Biodiversität informieren. Mittlerweile Weiterlesen …

Landwirtschaftliche Maschinen auf Maisfeldern vor Fremdkörpern schützen: Forschungsbericht ab sofort online verfügbar

Landwirtschaftliche Maschinen auf Maisfeldern vor Fremdkörpern schützen: Forschungsbericht ab sofort online verfügbar   Fremdkörperdetektion im Maisfeld – Ein Auszug aus dem Stand der Forschung mit Lösungsansätzen Sabotagefälle an Maishäckslern stellen ein immer wieder auftretendes Problem Weiterlesen …

Digitalisierungsprojekt ‚Diabek‘ kommuniziert mit den landwirtschaftlichen Zielgruppen über eine eigene Webseite sowie Social Media-Kanäle

Digitalisierungsprojekt „Diabek“ kommuniziert mit den landwirtschaftlichen Zielgruppen über eine eigene Webseite sowie Social Media-Kanäle   In dem im Oktober 2019 bewilligten Digitalisierungprojekt ‚Diabek‘ (wir berichteten) fand im Februar 2020 die Kick-Off-Veranstaltung am Biomasse-Institut am Campus Weiterlesen …

Neues Forschungsprojekt der HSWT und des Biomasse-Instituts automatisiert die Verarbeitung drohnengestützt erhobener Bonituren in der Weizenzüchtung

Neues Forschungsprojekt der HSWT und des Biomasse-Instituts automatisiert die Verarbeitung drohnengestützt erhobener Bonituren in der Weizenzüchtung   Die pflanzliche Erzeugung ist mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Sie soll dem Bevölkerungswachstum, dem Klimawandel gleichermaßen gerecht werden wie Weiterlesen …

HSWT-Studierende erhalten Einblick in die Reinigung von durch Sprengstoff kontaminiertem Brauchwasser auf einem Truppenübungsplatz der US-Army

HSWT-Studierende erhalten Einblick in die Reinigung von durch Sprengstoff kontaminiertem Brauchwasser auf einem Truppenübungsplatz der US-Army   Dr. Bettina Fähnrich vom Biomasse-Institut leitete kürzlich im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Biotechnologie im Pflanzenbau‘ eine studentische Exkursion zu Weiterlesen …